Sanguisorba minor Scop.
|
publication ID |
292613 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10916316 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/892CC097-ABC0-6EE1-CD5D-6A28AB54C795 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Sanguisorba minor Scop. |
| status |
|
Sanguisorba minor Scop. View in CoL
Kleiner Wiesenknopf
Art ISFS: 368650 Checklist: 1041340 Rosaceae Sanguisorba Sanguisorba minor Scop. Enthaelt : Sanguisorba minor Scop. subsp. minor Sanguisorba minor subsp. polygama (Waldst. & Kit.) Cout.
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 20-50(-80) cm hoch. Blätter einfach gefiedert, mit 5-15 Fiederpaaren. Teilblätter eirundlich bis eilanzettlich, grob gezähnt, sitzend oder bis 4 mm lang gestielt, unterseits graugrün. Blüten klein, grün oder rötlich, in kugeligen oder eilänglichen Blütenständen am Ende der Zweige. Jede Blüte mit einem Tragblatt, 2 Vorblättern und 4 Kelchblättern, ohne Kronblätter, 20-30 Staubblättern und 2 Griffeln. Kelchbecher zur Fruchtzeit 4kantig.
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Ökologie
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| KEINE ANGABE |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Sanguisorba minor Scop. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Kleiner Wiesenknopf Nom français: Petite pimprenelle Nome italiano: Salvastrella minore, Bibinella
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Sanguisorba minor Scop. | Checklist 2017 | 368650 |
| = | Sanguisorba minor Scop. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 407-408 |
| = | Sanguisorba minor Scop. s.l. | SISF/ISFS 2 | 368650 |
Kommentare aus der Checklist 2017 Wegfall des Ausdrucks s.l.: Die Art wurde bisher als "sensu lato" (s.l.) gekennzeichnet. Da die früher gleichlautende "sensu stricto-Art" (s.str.) in eine Unterart umbenannt wurde, erübrigt sich die Kennzeichnung s.l. Checklist
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Mittelland (MP) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpennordflanke (NA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpensüdflanke (SA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | nicht gefährdet (Least Concern) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
