Tellina siebenrocki Sturany, 1899

Albano, Paolo G., Schnedl, Sara-Maria, Janssen, Ronald & Eschner, Anita, 2019, An illustrated catalogue of Rudolf Sturany's type specimens in the Naturhistorisches Museum Wien, Austria (NHMW): Red Sea bivalves, Zoosystematics and Evolution 95 (2), pp. 557-598 : 557

publication ID

https://dx.doi.org/10.3897/zse.95.38229

publication LSID

lsid:zoobank.org:pub:4F7BA0CB-813C-467B-B4FB-B6023834AE82

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/D848A07D-67A0-528D-B62D-116B88094273

treatment provided by

Zoosystematics and Evolution by Pensoft

scientific name

Tellina siebenrocki Sturany, 1899
status

 

Tellina siebenrocki Sturany, 1899 Figure 9 View Figure 9

Tellina siebenrocki Sturany 1899: 278, plate VI, figures 4-7.

Type locality.

Locality 45, Ras Mujamila, Yemen, 16-11°N.

Type material.

Holotype: NHMW 38016, fixed by monotypy.

Original description.

Von der Localität 45; ein einziges, aber schön erhaltenes Exemplar.

Die Muschel ist dickschalig, ungleichseitig und fast gleichschalig, wenig gewölbt, eiförmig mit schnabelig vortretendem Hinterende; aussen stark glänzend und etwas opalisirend, rosafarbig im Grundtone und purpurroth gefärbt in der Wirbelgegend, innen glänzend und mehr minder orangegelb, in der Wirbelgegend schwach durchscheinend. Sie ist concentrisch gestreift, und zwar ziemlich dicht und unregelmässig (etwas gröber am Unterrande) und ist durch Spuren von radialer Streifung aussen sowohl wie innen ausgezeichnet.

Die Wirbel sind mittelständig und stehen einander am Schlossrande dicht gegenüber. Vor dem Wirbel fällt der Rand der Schale in schwachem, etwas herausgekrümmten Bogen schief herab; er verbindet sich bogig mit Vorder- und Unterrand; hinter dem Wirbel senkt sich der Rand schief und etwas convex herab zu dem kurzen, und abgeschlossenen Rostrum, das unten, am Übergange in den schwach convexen Unterrand, eine schwache Concavität aufweist.

Das Schloss der rechten Schale besitzt direct unter dem Wirbel zwei divergirende, freistehende Cardinalzähne, wovon der hintere gespalten ist, einen nahe herangerückten vorderen und einen längeren, ebenfalls nicht weit entfernt stehenden Lateralzahn; über diese Lateralzähne ist der Rand leistenförmig hervorgezogen. In der linken Schale ist ein kaum gespaltener Cardinalzahn zu verzeichnen, eingefasst von Gruben für die gegenüberstehenden Zähne der rechten Schale. Die Seitenzähne werden hier vertreten durch zahnartig vorgezogene Ränder vorne und rückwärts, welche in die entsprechenden Vertiefungen zwischen den Lateralzähnen und Rändern der rechten Schale passen. Das braune Ligament der Muschel liegt aussen hinter dem Wirbel.

Vom Wirbel zieht in jeder Schale eine schwache kielförmige Erhebung zum schnabelförmigen Ende der Schale, wodurch also rückwärts eine lanzettförmige Area entsteht.

Die Muskeleindrücke sind deutlich; der vordere ist aufrechtstehend oval, der hintere rund. Die Mantelbucht reicht bis zum vorderen Muskeleindruck, steigt unter dem Wirbel ziemlich hoch hinauf und endigt vorne ziemlich spitz.

Länge der Muschel 15,7, Höhe 11,3 und Dicke 6,2 mm.

Die neue Art hat die Gestalt einer T. producta Sow. einer T. culter Hanl.(d. i. eine Form von den Philippinen, die auch eine ähnliche Farbe besitzt), einer T. cuspis Hanl. einer T. brevicostata Sow. etc.; die beiden letzteren sind, abgesehen von anderen viel wichtigeren Unterschieden, auch viel grösser in ihren Umrissen.

Translation.

From locality 45; a single, but well-preserved specimen.

The clam is thick, inequilateral and is almost equivalve, little arched, egg-shaped with a protruding beaked posterior end; outside strongly glossy and somewhat opalescent, with a pinkish background and purple coloured in the umbonal region; on the inside, glossy and more or less orange-yellow, slightly translucent in the umbonal region. It has concentric striae, rather dense and irregular (somewhat coarser at the lower margin) and is marked by traces of radial striation both externally and internally.

The beaks are centred and stand close to each other at the hinge edge. In front of the beak, the valve margin is sloping down in a faint, slightly arched curve; and curved again when connecting the anterior and ventral margins; behind the beak, the edge slopes convexly down to the short and closed rostrum, which is weakly concave below and then merges into the weakly convex lower margin.

The hinge of the right valve has directly below the umbo, two diverging free-standing cardinal teeth, of which the posterior is split, closely adjacent is an anterior lateral tooth; over these lateral teeth the edge is extended and ridge-shaped. The left shell has a weakly split cardinal tooth, surrounded by pits for the opposing teeth of the right shell. The lateral teeth are represented by anterior and posterior tooth-like margins which fit into the corresponding pits between the lateral teeth and the edges of the right valve. The brown ligament of the clam lies externally behind the umbo.

From the umbo, a weak keel-like elevation in each valve runs to the beak-shaped end of the valve, thus creating a lancet-shaped area backwards.

The muscle scars are light; the anterior is upright oval, the posterior round. The pallial sinus extends to the anterior muscle scar, rises quite high under the umbo and ends quite pointedly.

Length of the shell 15.7, height 11.3 and thickness 6.2 mm.

The new species has the shape of T. producta Sowerby, T. culter Hanley (a form of the Philippines, which has a similar colour), T. cuspis Hanley, T. brevicostata Sowerby, etc.; the latter two, apart from other much more important differences, are also much broader in their outlines.

Comments.

It is considered a junior synonym of Tellina bertini (Jousseaume, 1895) ( Oliver 1992).

Kingdom

Animalia

Phylum

Mollusca

Class

Bivalvia

Order

Arcida

Family

Tellinidae

Genus

Tellina

Loc

Tellina siebenrocki Sturany, 1899

Albano, Paolo G., Schnedl, Sara-Maria, Janssen, Ronald & Eschner, Anita 2019
2019
Loc

Tellina siebenrocki

Sturany 1899
1899