Gastrochaena deshayesi Sturany, 1899

Albano, Paolo G., Schnedl, Sara-Maria, Janssen, Ronald & Eschner, Anita, 2019, An illustrated catalogue of Rudolf Sturany's type specimens in the Naturhistorisches Museum Wien, Austria (NHMW): Red Sea bivalves, Zoosystematics and Evolution 95 (2), pp. 557-598 : 557

publication ID

https://dx.doi.org/10.3897/zse.95.38229

publication LSID

lsid:zoobank.org:pub:4F7BA0CB-813C-467B-B4FB-B6023834AE82

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/EF9D7518-5F51-5564-8003-3A84389C3FE0

treatment provided by

Zoosystematics and Evolution by Pensoft

scientific name

Gastrochaena deshayesi Sturany, 1899
status

 

Gastrochaena deshayesi Sturany, 1899 Figure 13 View Figure 13

Gastrochaena deshayesi Sturany 1899: 273-274, plate V, figures 1-7.

Type locality.

Locality 37, near Jazan, Saudi Arabia, 18-16°N.

Type material.

Syntypes: NHMW 37982: locality 37, 4 specimens (one specimen in original figure).

Original description.

Von der Localität 37 (Ras Turfa); einige wenige abgestorbene Exemplare.

Die Muschel liegt eingeschlossen in einem Kalkgehäuse, das aus 6-7 aneinander gegliederten Ringen besteht. Der vorderste ist kopfförmig oder kugelig aufgeblasen und am grössten, nach hinten zu verschmälern sich die Ringe, und der letzte, kleinste besitzt die Öffnung für den Austritt der Siphonen. Das Kalkgehäuse sitzt meist einer fremden Molluskenschale auf oder ist mit dem Gehäuse eines zweiten Individuums verklebt.

Die Muschel ist länglich oder nahezu viereckig, stark gewölbt und gedreht, ziemlich dickschalig, ventral weit geöffnet, so dass ein lang herzförmiger Hiatus entsteht, und hat ihre wenig eingedrehten Wirbel fast am vordersten Rande stehen, wo die Muschel am höchsten ist. Ober- und Unterrand sind mitunter parallel; erstere verläuft vom Wirbel nach hinten zuerst aufwärts, dann ein wenig concav, letzterer ist stark nach aussen gebogen und verläuft überdies etwas concav. Der Vorderrand fällt nahezu senkrecht vom Wirbel herab, der Hinterrand ist ein convexer, aufrecht stehender Bogen.

Die Schalen sind schmutzigweiss bis gelb und werden diagonal, d. i. vom Wirbel zum Unterrande, von einer Depression durchzogen, wodurch sie sich hier abflachen und einander nähern. In der vorderen, stark gewölbten Hälfte der Schale, also vor der Depression, ist eine grobe Längsstreifung bemerkbar, in der hinteren und oberen Partie (hinter der Depression) treten aus der hier aufrecht stehenden Streifung in der Regel 5 mit dem Hinterrande gewissermassen concentrisch gestellte Wachsthumslinien auf. Dieselben sind auch im Inneren der Schale markirt und dürften mit der Articulation der äusseren Kalkhülle mehr minder correspondiren, d. h. gleichzeitig mit der Anlage eines neuen Ringes aussen dürfte innen ein Wachsthum der Schale stattfinden.

Im Inneren der Schale liegt hinter der Mitte ein grosser, runder Muskeleindruck, vorne am Vorderrande liegen ein paar ganz kleine, undeutliche Eindrücke unter einander.

Die Bezahnung des Schlossrandes ist in der Regel gleich Null; nur ausnahmsweise tritt rechts ein zahnförmiger Stumpf auf, dem dann links eine kleine Grube entspricht.

[Tabelle mit Maßangaben!]

Reeve bildet in seiner Monographie der Gattung Gastrochaena einige Formen ab, die mit der vorliegenden als neu beschriebenen Art zweifellos grosse Ähnlichkeit besitzen. Es ist dies vor Allen die Sowerby’sche G. ovata von Panama. Während die fig. 16a bei Reeve zwei mit einander verklebte Kalkgehäuse darstellt, ganz ähnlich einem mir vorliegenden Doppelexemplar von Ras Turfa, sind in fig. 16b die vom Kalkgehäuse eingeschlossenen Schalen zur Abbildung gebracht. Die letzteren zeigen wohl ebenfalls die Merkmale der stark hervortretenden Anwachsstreifen in der hinteren Schalenpartie, doch kann ich mich zu einer Identificirung der Exemplare aus dem Rothen Meere mit G. ovata Sow. schon mit Rücksicht auf das Vorkommen der letzteren in Panama nicht entschliessen.

Die zweite bei Reeve abgebildete Form, welche ein ähnliches Kalkgehäuse besitzt, ist G. pupina Desh. In der bisherigen Literatur über die Mollusken des Rothen Meeres stösst man auf eine Angabe Mc. Andrew’s, wonach im Suez-Golfe Teredo (Uperotis) pupina Desh. vorkommen soll; diese Bestimmung wird später von Cooke in "Guetera lagenula Gould (= cymbium Spengl.)" richtig gestellt.

Wenn man bedenkt, dass diese beiden Bestimmungen sich auf das gleiche Material beziehen, so fällt es schwer, sich vorzustellen, was für eine Gastrochaena- Form den beiden Herren eigentlich vorgelegen war; denn G. pupina Desh. scheint etwas ganz Anderes zu sein als G. lagenula Gould. Ist Mc. Andrew der Sache näher gekommen, so kann es wohl sein, dass die Exemplare aus dem Golfe von Suez denen ganz gleichgestaltet waren, die hier beschrieben wurden, d. h. dass sie von einem gegliederten Kalkgehäuse, ähnlich dem von Reeve, fig. 17, abgebildeten, eingeschlossen sind. Es würden dann die Angaben Mc. Andrew’s und Cooke’s die Literatur-Vorläufer zu der hier neu begründeten Art vorstellen und möglicherweise auch die (citirte) Deshayes’sche Beschreibung hieher zu ziehen sein als die blosse Bekanntmachung der äusseren Kalkhülle. Gastrochaena ovata Sow. aber ist jedenfalls die nächstverwandte Form dazu.

Betreffs der Methode, nach der die Öffnung der festen Kalkhülle zu empfehlen ist, möchte ich mittheilen, dass es mit einer kräftigen Pinzette wohl möglich ist, vom untersten Ende, an der Sipho-Öffnung ansetzend, kleine Stücke soweit abzubröckeln, dass man die im Innern liegende Muschel (respective deren Schalen) erreichen kann. Verlässlicher ist es aber, über die Länge des ganzen Kalkgehäuses Salzsäure aufzustreichen und, diesen Vorgang mehrmals wiederholend, die Hülle endlich zu durchbrechen.

Translation.

From locality 37 (Ras Turfa); a few dead specimens.

The bivalve lies enclosed in a calcified case, which consists of 6-7 connected segments. The foremost is the largest, head-shaped or globularly inflated, the rings become narrower towards the back, the last and smallest one has an aperture for the siphons.

The calcareous shell is most often attached to another mollusc shell or is agglutinated to the shell of another specimen. The bivalve is elongated or almost quadrangular, strongly curved and contorted, quite thick-shelled, gaping on the ventral side so that a long heart-shaped hiatus is formed, and has its little twisted umbos standing almost at the foremost edge, where the shell is thickest.

The dorsal and ventral margins are occasionally parallel; the former runs from the umbo to the posterior end at first upwards, then with a little concavity, the latter is curved strongly outwards and then continues with a slight concavity. The anterior margin drops from the umbo almost vertically, the posterior margin has a convex curvature.

The valves are dirty-white to yellow and bear a depression diagonally, that is from the umbo to the ventral margin, where they are flattened and in contact. Anteriorly, in the strongly curved half of the shell, meaning in front of the depression, a rough longitudinal striation is noticeable; posteriorly on upper part (behind the depression), emerging from the striation there are usually five growth lines which are to some extent concentrically aligned with the posterior end.

Such growth lines are also visible in the inner part of the shell and correspond more or less to the segmentation of the calcified outer case, i.e. growth on the valves seems to take place simultaneously to the development of a new ring on the case.

On the inside of the shell located behind the mid-line there is a large, round muscle scar; at the anterior margin, there are a few very small, hardly noticeable scars one below one another.

The dentition at the hinge edge is usually non-existing; only as an exception there may be a tooth-shaped stub on the right side, and accordingly a small cavity on the left.

[Table with dimensions!]

Reeve displays some forms of the genus Gastrochaena in his monograph, which undoubtedly show great similarity to this newly described species and especially Sowerby’s G. ovata from Panama.

While fig. 16a depicts two agglutinated calcified cases, similar to a double specimen available to me from Ras Turfa, fig. 16b presents the shells enclosed by the case. The latter also shows well the features of the strongly emerging growth lines in the posterior part of the shell; however, I cannot decide on the identification of the specimens from the Red Sea with G. ovata , considering the occurrence of the latest ones in Panama.

The second form depicted in Reeve, which has a similar calcified shell, is G. pupina Deshayes. Within the so far published literature on the molluscs of the Red Sea, one comes across a mentioning of Macandrew, according to which Teredo (Uperotis) pupina Deshayes occurs in the Gulf of Suez; this identification is later corrected by Cooke in " Guetera lagenula " Gould (= Cucurbitula cymbium Spengler). Considering that these identifications refer to the same material, it is difficult to imagine which form of Gastrochaena was actually available to these two gentlemen, as G. pupina seems to be something completely different from G. lagenula . If Macandrew came closer to the truth, the specimens from the Gulf of Suez were possibly entirely similarly shaped to those described here, i.e. enclosed by a subdivided calcified case, similar to that depicted by Reeve, fig. 17. In that case, the descriptions by Macandrew and Cooke would present the precursors of the literature on the here newly established species and possibly the (cited) Deshayes’ description should be moved here instead of just the notification of the outer calcified case. Gastrochaena ovata Sowerby, however, is the nearest related form to it.

Concerning the method to open the strong calcified case, I would like to announce that, using strong forceps, it is well possible to break small pieces from the lower end, starting at the siphon aperture and reach the bivalve lying within. It is more reliable, however, to apply hydrochloric acid along the length of the entire shell and, repeating the procedure several times, finally breaking through.

Comments.

This is a junior synonym of Cucurbitula cymbium (Spengler, 1783) ( Oliver 1992).

Kingdom

Animalia

Phylum

Mollusca

Class

Bivalvia

Order

Arcida

Family

Gastrochaenidae

Genus

Gastrochaena

Loc

Gastrochaena deshayesi Sturany, 1899

Albano, Paolo G., Schnedl, Sara-Maria, Janssen, Ronald & Eschner, Anita 2019
2019
Loc

Gastrochaena deshayesi

Sturany 1899
1899