Salix x fragilis L.
|
publication ID |
292616 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10916590 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/B5750456-C9CA-9BF3-0153-60F109524EA2 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Salix x fragilis L. |
| status |
|
Salix x fragilis L. View in CoL View at ENA
Bruch-Weide
Art ISFS: 366650 Checklist: 1041100 Salicaceae Salix Salix ×fragilis L.
Zusammenfassung KEINE ANGABE
Status Nationale Priorität: --
Internationale Verantwortung: --
Ökologie
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 6.1.2 - Weichholz-Auenwald ( Salicion albae) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Salix View in CoL ×fragilis L.
Volksname Deutscher Name: Bruch-Weide Nom français: Saule fragile
Nome italiano: --
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Salix xfragilis L. | Checklist 2017 | 366650 |
Kommentare aus der Checklist 2017 Neues Konzept: die Art ist gegenüber SISF-2 enger gefasst, da mindestens ein Taxon davon abgetrennt wurde. Der Hybrid ist aus der Kreuzung S. alba L. × euxina I. V. Belyaeva hervorgegangen. Er entspricht damit dem Taxon S. × rubens Schrank gemäss 5. Auflage der Flora Helvetica (Lauber et al. 2012) , aufgeführt unter " S. fragilis ". Achtung: bei Florenwerken, welche diesen Hybrid berücksichtigen, bezieht sich der Name " S. fragilis " korrekterweise auf S. euxina I. V. Belyaeva (= S. fragilis auct.). Für andere Autoren entspricht " S. fragilis " einem Formenkomplex aus S. × fragilis L. und S. euxina I. V. Belyaeva. Checklist
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein Status Rote Liste national
| KEINE ANGABE |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Nationale Priorität | -- |
| Massnahmenbedarf | -- |
| Internationale Verantwortung | -- |
| Überwachung Bestände | -- |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| BL | Teilweise geschützt ( Blütezeit) | (01.01.2012) |
| FR | Teilweise geschützt ( Blütezeit) | (12.03.1973) |
| JU | Teilweise geschützt ( Blütezeit) | (06.12.1978) |
| NE | Teilweise geschützt ( Blütezeit) | (01.08.2013) |
| NW | Vollständig geschützt | (29.11.2005) |
| Schweiz | -- | |
| OW | Teilweise geschützt ( Blütezeit) | (01.04.2013) |
| SO | Teilweise geschützt ( Blütezeit) | (23.02.1972) |
| UR | Teilweise geschützt ( Blütezeit) | (01.07.2009) |
| ZH | Teilweise geschützt ( Blütezeit) | (03.12.1964) |
| SG | Teilweise geschützt ( Blütezeit) | (01.10.2017) |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
