Juncus sphaerocarpus Nees
publication ID |
292561 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10921503 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/5E1D556A-1BE8-B346-38C2-76430479156D |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Juncus sphaerocarpus Nees |
status |
|
Juncus sphaerocarpus Nees View in CoL
Kugelfrüchtige Binse
Art ISFS: 219500 Checklist: 1025060 Juncaceae Juncus Juncus sphaerocarpus Nees
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Unterscheidet sich von J. bufonius durch folgende Merkmale: Äste des Blütenstandes teilweise herabgebogen. Grösserer Abstand zwischen den einzelnen Blüten. Reife Frucht kugelig. Perigonblätter aufrecht abstehend, länger als der Durchmesser der Frucht. Vielleicht Hybridart J. bufonius x tenageia .
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Schlammige Ufer, feuchte Lehm- und Sandböden / kollin / VS
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mediterran-asiatisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4w + 23-44 + 4.t.2n=36
Status
Status IUCN: Vom Aussterben bedroht
Nationale Priorität: 1 - Sehr hohe nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 2 - Mittel Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine, isolierte Vorkommen Zerstörung des Lebensraums Ungeeignete Landwirtschaft (Intensivierung) Herbizide und Eutrophierung Unkrautbekämpfung
Ökologie
Lebensform Therophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
2.5.1 - Einjährige Schlammflur (Zwergbinsenflur) (Nanocyperion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | sehr feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | sauer (pH 3.5-6.5) | Temperaturzahl T | warm-kollin | ||
Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Juncus sphaerocarpus Nees
Volksname Deutscher Name: Kugelfrüchtige Binse Nom français: Jonc à fruits globuleux Nome italiano: Giunco a frutti globosi
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Juncus sphaerocarpus Nees | Checklist 2017 | 219500 |
= | Juncus sphaerocarpus Nees | Flora Helvetica 2001 | 2444 |
= | Juncus sphaerocarpus Nees | Flora Helvetica 2012 | 2616 |
= | Juncus sphaerocarpus Nees | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2616 |
= | Juncus sphaerocarpus Nees | Index synonymique 1996 | 219500 |
= | Juncus sphaerocarpus Nees | Landolt 1977 | 583 |
= | Juncus sphaerocarpus Nees | SISF/ISFS 2 | 219500 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Vom Aussterben bedroht
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C2b
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | -- | |
Mittelland (MP) | -- | |
Alpennordflanke (NA) | -- | |
Alpensüdflanke (SA) | -- | |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | C2b |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 1 - Sehr hohe nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 2 - Klarer Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 2 - Mittel |
Überwachung Bestände | 2 - Überwachung ist nötig |
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: | Z - Zielart | weitere Informationen |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring) Ex-situ Vermehrung von indigenem Material, Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen Förderung der Bodenbearbeitung in alten Fundstellen zur Reaktivierung des Samenvorrates Zerstörung des Lebensraums Vernässte Stellen fördern und erhalten (Die Art gedeiht zum Beispiel gut an offenen, regelmässig gestörten Stellen) Rücksprache und Sensibilisierung der Bewirtschafter, evtl. finanzieller Anreiz schaffen, damit Zwergbinsenriede langfristig erhalten werden können Ungeeignete Landwirtschaft (Intensivierung) " Biodiversitätsförderflächen " Verträge mit der Erhaltung von Fruchtfolge (Die Entschädigung der Landwirte kompensiert des erhöhten Arbeitsaufwandes und entschädigt den Minderertrag) Getreidebetonte Fruchtfolge (min. 50% Getreide) Herbizide und Eutrophierung Keine Herbizideinsatz (punktuelle Ausnahmen, Vertragsklausel) Reduktion der Stickstoffdüngung auf einen Drittel der empfohlenen Menge für die entsprechende Kultur über die ganze Fruchtfolge Unkrautbekämpfung Weder mechanische noch chemische Unkrautbekämpfung während den Getreidejahren Wendende Saatbettbereitung Ex situ Material Close
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |