Taraxacum amaurolepis Markl.

Uhlemann, Ingo, 2011, Notizen zur Taraxacum-Flora Österreichs und Südtirols, Neilreichia 6, pp. 27-53 : 48

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.303107

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5689800

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03FA6542-0A67-FFAA-FF98-4B35E01AC6CD

treatment provided by

Plazi

scientific name

Taraxacum amaurolepis Markl.
status

 

Taraxacum amaurolepis Markl. View in CoL ,

Acta Soc. Fauna Fl. Fenn. 55 (5): 12 (1926) –

Abb. 10 C.

Österreich, Kärnten: Pörtschach am Wörther See, Uferstraße, Haus Nr. 13 (ca. 0,4 km östl. der Autobahnauffahrt nach Villach), Wiese im Hausgarten, 7. 4. 2007, leg. Uhlemann (Hb. DR, WU). Taraxacum amaurolepis besitzt schwarzgrüne Hüllen und schmale, unberandete, zurückgerichtete äußere Involukralblätter, rosafarbene Blattstiele und große, z.T. mehrfach gezähnte Blattendlappen.

Insbesondere die dunklen Hüllen weisen auf eine Verwandtschaft mit T. oblongatum (vgl. unten) hin, dem es auch – oberflächlich betrachtet – ähnelt, sich von diesem aber durch weniger stark gebogene Blattseitenlappen unterscheidet. Im Gegensatz zu T. oblongatum (s. u.) gehört T. amaurolepis zu den weniger bekannten Arten dieser Sektion und dürfte wohl deswegen in Mitteleuropa bislang auch nur sehr selten beobachtet worden sein. Ein gegenwärtig bekanntes Häufungszentrum liegt im Stadtgebiet von Dresden (Deutschland).

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF