Ranina brevispina Lőrenthey, 1898
publication ID |
https://doi.org/ 10.4081/nhs.2017.310 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.13790287 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03CD830F-7B11-6B7D-FCAE-F95D80E2A34F |
treatment provided by |
Felipe |
scientific name |
Ranina brevispina Lőrenthey, 1898 |
status |
|
? Ranina brevispina Lőrenthey, 1898 View in CoL
Fig. 4 View Fig
Ranina brevispina Lőrenthey, 1898b: 135-138 View in CoL , Pl. 10, figs. 2, 3, Pl. 11, fig. 1.
Ranina brevispina View in CoL - Fabiani 1910: 91, 92. – Glaessner 1929: 361. – De Angeli et al. 2009: 120. – Schweitzer et al. 2010: 74. – De Angeli & Beschin 2011: 13, 15. – Van Bakel et al. 2012: 209. – Karasawa et al. 2014: 260.
Hela brevispina - Lőrenthey in Lőrenthey & Beurlen 1929: 109.
Type material: holotype and repository unknown.
Type locality: Beni Chennadha , Algeria .
Geologcal age: Miocene (Langhian).
Examined material: Lőrenthey’s original plates.
Description by Lőrenthey (1898): “ In dem genannten Musem finden sich aus Algier stammene drei Exemplare einer unbestimmten Ranina -Art, welche in den Formenkreis von Ranina speciosa Münst. gehört, doch wie wir sogleich sehen werden, von allen bekannten verwandten Formen, wesentlich abweicht und so eine gut charakterisirte neue Form ist; die Charaktere derselben lassen sich in Folgendes zusammenfassen; des Cephalothorax ist birnförmig, der grösste Breitendurchmesser befindet sich in dem vorderen Drittel der Längslinie und verschmälert sich sowohl gegen vorn als auch hinten nur schwach; von dem grössten Breitenpunkte erfolgt die Verschmälerung nach rückwärts zu plötzlicher als nach vorne; der Rand des Cephalothorax verläuft von hier S-förmig nach hinten, indem er anfangs – im zweiten Drittel der Länge – schwach convex, im letzten Drittel aber concav ist, wodurch sich das Schild gegen hinten plötzlicher verschmälert, so dass der Durchmesser im vordren Drittel noch 42 mm, der Hinterland aber schon nur mehr 19 mm zählt; der Cephalothorax ist in der Richtung des Breitedurchmessers convex, in der Linie der Längenaxe dagegen fällt er langsam nach rückwärts ab, ohne jedoch convex zu werden; der Stirnrand ist in der Mitte breit und zeigt einen, ein Drittel der Frontalrandbreite einnehmenden Lobus, welcher in drei Spitzen endigt und zwar so, dass die mittlere kürzer und die seitlichen länger sind, die Randkante dagegen ist zwischen den drei Spitzen stark concav; diesel dreispitzige Lobus wird durch je einen schmalen, doch genug tiefen Einschnitt von dem schmalen, zahnartigen, ersten Seitenlobus getrennt, an welchem man, obwohl die Spitze abgebroehen ist, doch gut sehen kann, dass er spitz und mit seiner Spitze gerade nach vorne gerichtet ist; der durch einen viel schwächeren Einschnitt abgetrennte zweite Seitenlobus ist an seinem Ende zweigetheilt und zwar so, dass der innere der beiden Zähne der stärkere ist, während übrigens beide mit ihrer Spitze schwach gegen die Mittellinie zu neigen; nach diesel Lobus folgt ein breiter, und tiefer als der erste reichender Einschnitt, (welcher auf Fig. 2 View Fig nicht genug gut dargestellt ist); nach demselben kommt wieder ein, in zwei Zähnen endender Lobus, der dritte Seitenlappen, welcher ähnlich entwickelt, wie der vorige, nur schmäler, kürzer, im Ganzen schwächer ist; der vierte Seitenlobus ist ebenfalls breit und wird durch einen noch weiter nach hinten reicheden Einschnitt von dem Dritten getrennt; er weicht aber in seiner Ausbildung von den anderei dreien ab, da er sich in drei Stacheln theilt, so wie dies auf Fig. 2 View Fig und 3 View Fig theilweise dargestellt ist, nä mlich der innere Stachel ist stark entwickelt und scharf von dem anderei zweispitzigen Stachel abgesetzt; der innere Stachel dieses zweiendigen Lobus ist schwächer als der äussere; am meisten streckt sich der innere Zahn des zweiten Seitenlobus nach vorne; von hier lässt sich eine gerade Linie bis zu dem mittleren Dorn des mittleren Lappens über den ersten Seitenzahn und die Spitze des Seitenstachels des Mittellobus ziehen; eine andere von dem inneren Zahn des zweiten Seitenlobus über die Spitzen des Zähne bis zur Spitze des äusseren Zahnes des vierten Seitenlobus; der ganze Cephalothorax ist von dem vierten Seitenlobus angefangen nach hinten zu mit einer, mit kleinen Tuberkeln geschmückten Leiste begrenzt, während der mordere Rand vollkommen glatt erscheint; die Oberfläche des Cephalothorax mit Ausnahme des Frontalrandes ist mit länglichen, grossen Tuberkeln bedeckt, zwischen denen hier und dort zerstreut sich kleinere, runde Tuberkel beobachten lassen, deren Zahl gegen die Ränder zu zunimmt; dieselben herrschen dann über der mit Tuberkeln geschmückten Leiste am Rande des Cephalothoax vor; der ganze Stirnrand und dessen Lobi sind mit ebensolchen runden Tuberkeln bedeckt; der untere Theil des Cephalothorax, das Sternum und die Extremitäten konnten wegen ihres mangelhaften Erhaltungszustandes nicht studirt werden; um aber einigermaassen einen Begriff von denselben zu geben, publicire ich in Fig. 1 View Fig der Tab. XI. die mangelhafte Unterseite der in Fig. 2 View Fig der Tab. X. dargestellten Form, an welcher auch die Eindrücke der Scheerenhände sichtbar sind; die Grösse von Ranina brevispina ist recht variabel; das vollständigste Exemplar (Tab. X. Fig. 2 View Fig ) ist das kleinste. ”
Literal translation: in the mentioned museum (the Bavarian State Collection in Munich) there are three specimens of an undetermined species of Ranina from Algier, which belongs to the group of Ranina speciosa Münst , but, as we will see below, differs from all previously known related forms and therefore it is a well-defined new form.
The features of this form are as follows: the cephalothorax is pear-shaped; the maximum width is located in the anterior third and it becomes only gradually taller towards the anterior and posterior parts; from the point of maximum width this narrowing is brusquer towards the posterior part than towards the anterior one; form here the margin is S-shaped; at the beginning – in the second third of the carapace´s length – it is weekly convex, in the last third it becomes concave, so that the narrowing of the carapace is brusquer, so that its diameter in the anterior third is 42 mm, but at the posterior margin only 19 mm; the (section of the) cephalothorax is convex in the direction of the width diameter, in its longitudinal axis, however, it gradually slopes down without becoming convex; the frontal margin is broad in the middle and exhibits a lobe, which is one third of the entire frontal margin wide and ends in three spines in that way that the central spine is shorten, whereas the lateral ones are longer, and the marginal edge between these three spines is strongly concave; this three-spined lobe is separated by a narrow, moderately deep incision from the narrow, tooth-like first lateral lobe, at which it is still discernible that it was pointed and the tip was foreward-directed, despite of its broken state; the second lateral lobe, which is separated by a much weaker incision, is bisected at its ending in that way, that the inner one of the two teeth is the stronger one, whereas both are curved pointing with their tips towards the median axis; on the far side of this lobe follows an incision, which is wider and first one (which is not very well illustrated in fig. 2); behind follows again a lobe ending in two teeth, the third lateral lobe, which is similar to the previous one, but narrower, shorter and generally weaker developed; the fourth lateral lobe is broad as well and is separated from the third one by a still deeper incision; it differs from the other three ones by subdividing in three spines, as it is partly shown in figs. 2 and 3, the inner spine is strong and sharply separated from the other bicuspid spine; the inner spine of this twice-ending lobe is weaker than the outer one; the inner tooth of the second lateral lobe is the longest projecting one; it is possible to draw a straight line from here (? the inner tooth) to the middle spine of the middle lappet and the first lateral tooth and the tip of the lateral spine of the median lobe; another one connecting the inner tooth of the second lobe, the tips of the teth and the tip of the outer marginal tooth of the forth lateral lobe; the entire cephalothorax is separated posteriorly by a finely tuberculate crest starting from the forth lateral lobe, whereas the fronal margin appears to be completely smooth; the entire surface of the cephalothorax except of the frontal margin is covered with elongate, large tubercles, between the latter small round tubercles are scattered; their number becomes greater towards the lateral margins, the same tubercles predominate in front of the tuberculate crest at the margin of the cephalothorax; the entire frontal margin and its lobes are covered with the same round tubercles; the ventral part of the cephaolothorax, the sternum and the appendages could not be studied due to the poor preservation state; but to give an impression how they look like I show in fig. 1 of Plate 11 the poor ventral part of the specimen illustrated in fig 2 of Plate 10, in which the imprints of the chelae are visible; the size of Ranina brevispina is variable; the most complete specimen (Plate 10, fig. 2) is the smallest one.
Discussion. The type material, as described and figured by Lőrenthey (1898: Pl. 10, fig. 2; Pl. 11, fig. 1) preserves the complete frontal part with the orbital and postorbital spines, triangular rostrum, first anterolateral spine bifid (second one not preserved), typical raninid pleonal sternum shield-like, and shapped and flattened palms of the chelae. Moreover, the general shape and the dorsal granulate ornamentation of the carapace seems typical of Ranina . Though the specimen can be assigned to the Raninidae sensu stricto based upon the above-mentioned characters, the lack of the second anterolateral spine questions its assignment to Ranina .
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |
Ranina brevispina Lőrenthey, 1898
Pasini, Giovanni & Garassino, Alessandro 2017 |
Hela brevispina
Lorenthey E. & Beurlen K. 1929: 109 |
Ranina brevispina
Karasawa H. & Schweitzer C. E. & Feldmann R. M. & Luque J. 2014: 260 |
Van Bakel W. M. & Guinot D. & Artal P. & Fraaije R. H. B. & Jagt J. W. M. 2012: 209 |
De Angeli A. & Beschin C. 2011: 13 |
Schweitzer C. & Feldmann R. M. & Garassino A. & Karasawa H. & Schweigert G. 2010: 74 |
De Angeli A. & Dall'Igna G. L. & Ceccon L. 2009: 120 |
Glaessner M. F. 1929: 361 |
Fabiani R. 1910: 91 |
Ranina brevispina Lőrenthey, 1898b: 135-138
Lorenthey E. 1898: 138 |