Molinia coerulea (L.) Moench
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/0829DBFE-7D93-10AA-0264-5850C96E30FB |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Molinia coerulea (L.) Moench |
status |
|
Blaues Pfeifengras
0,1-1 m hoch. Blätter meist 2-6 mm breit, allmählich zugespitzt. Rispe bis 30 cm lang, mit langen, jedoch meist eng anliegenden Ästen. Ährchen bis 6 mm lang. Längste Deckspelzen 3-4 mm lang. - Blüte: Später Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 36: Ohne Herkunftsangabe des Materials (Mattick in Tischler 1950), aus Ungarn ( Pólya 1950), aus verschiedenen Gebieten Frankreichs (Guinochet und Lemée 1950), von der Halbinsel Kola (Sokolovskaya und Strelkova 1960).
Standort. Kollin, montan, subalpin, selten alpin. Besonders im Frühjahr durchnäßte, im Sommer an der Oberfläche austrocknende (Grundwasserstand nicht unter 1 m absinkend), basische bis saure, nährstoffreiche, jedoch nie gedüngte, humose bis torfige Böden. Besonders Moore z. B. im Molinietum coeruleae W. Koch 1926. (Die Molinieten lassen sich durch Entwässerung und Düngung in Fettwiesen überführen.)
Verbreitung. Eurosibirische Pflanze: Ganz Europa (im Mediterrangebiet selten), vereinzelt in Nordafrika, ostwärts bis Kaukasus, Obgebiet und Zentralasien (Kasachstan); im atlantischen Nordamerika eingeschleppt. Verbreitungskarten von Hultén (1958 und Meusel (1964). - Im Gebiet verbreitet und sehr häufig; eines der wichtigsten Streuegräser.
Bemerkungen. Conert (1961) unterscheidet bei M. coerulea 12 Varietäten ( Pflanzenhöhe, Rispenhabitus, Behaarung der Blattscheiden, Farbmerkmale).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |