Lordithon simlaensis (CAMERON 1926)

Schülke, M., 2011, Neue Synonyme in den Gattungen Lordithon THOMSON und Tachyporus GRAVENHORST (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae), Linzer biologische Beiträge 43 (2), pp. 1617-1622 : 1618-1620

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5327156

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03897A47-3004-8657-FF22-FED7BAB2FCB7

treatment provided by

Carolina

scientific name

Lordithon simlaensis (CAMERON 1926)
status

 

Lordithon simlaensis (CAMERON 1926) View in CoL

Bolitobius simlaensis CAMERON 1926: 174 View in CoL

Bolitobius kashmiricus CAMERON 1932: 343 View in CoL , syn. nov.

Bolitobius decipiens CAMERON 1932: 343 View in CoL , syn. nov.

T y p e n ma t e ri a l:

(simlaensis) Lectotypus-: " Type [rund, roter Rand] / Matiana 7900’ Simla Hills / Dr. Cameron IX.1921 / M. Cameron Bequest. B.M. 1955-147. / B. simlaensis Cam. Type / Lectotypus- Bolitobius simlaensis Cameron, 1926 des. M. Schülke 2011 / Lordithon simlaensis Cameron, 1926 det. M. Schülke 2011", 1 (BMNH). Hiermit designiert!

(kashmiricus) Lectotypus-: " Type [rund, roter Rand] / Kashmir Gulmarg vi-vii-31 Dr. Cameron / B. kashmiricus Cam. Type / M. Cameron Bequest. B.M. 1955-147. / Lectotypus- Bolitobius kashmiricus Cameron, 1932 des. M. Schülke 2011 / Lordithon simlaensis Cameron, 1926 det. M. Schülke 2011", 1 (BMNH). Hiermit designiert!

(kashmiricus) Paralectotypus: Kashmir Gulmarg vi-vii-31 Dr. Cameron / M. Cameron Bequest. B.M. 1955-147. / Paralectotypus- Bolitobius kashmiricus Cameron, 1932 des. M. Schülke 2011 / Lordithon simlaensis Cameron, 1926 det. M. Schülke 2011", 1 (BMNH).

(decipiens) Lectotypus-: " Type [rund, roter Rand] / Kashmir Gulmarg vi-vii-31 Dr. Cameron / B. decipiens Cam. Type / M. Cameron Bequest. B.M. 1955-147. / Lectotypus- Bolitobius decipiens Cameron, 1932 des. M. Schülke 2011 / Lordithon simlaensis Cameron, 1926 det. M. Schülke 2011", 1 (BMNH). Hiermit designiert!

(decipiens) Paralectotypen: " Kashmir Gulmarg vi-vii-31 Dr. Cameron / M. Cameron Bequest. B.M. 1955-147. / Paralectotypus- Bolitobius decipiens Cameron, 1932 des. M. Schülke 2011 / Lordithon simlaensis Cameron, 1926 det. M. Schülke 2011", 12 Ex. ( BMNH) ; " Kashmir Gulmarg [handschr.] / M. Cameron Bequest. B.M. 1955-147. / Paralectotypus- Bolitobius decipiens Cameron, 1932 des. M. Schülke 2011 / Lordithon simlaensis Cameron, 1926 det. M. Schülke 2011", 2 Ex. ( BMNH) ; " Gulmarg [handschriftlich] / M. Cameron Bequest. B.M. 1955-147. / Paralectotypus- Bolitobius decipiens Cameron, 1932 des. M. Schülke 2011 / Lordithon simlaensis Cameron, 1926 det. M. Schülke 2011", 23 Ex. ( BMNH, cSch) ; " M. Cameron Bequest. B.M. 1955-147. / Paralectotypus- Bolitobius decipiens Cameron, 1932 des. M. Schülke 2011 / Lordithon simlaensis Cameron, 1926 det. M. Schülke 2011", 1 Ex. ( BMNH) .

Alle drei vorliegenden Arten wurden nach einer ungenannten Anzahl von Exemplaren beschrieben. Da weiteres Material auch in anderen Sammlungen existieren kann, werden zur Festlegung der Artnamen die oben genannten Lectotypen designiert.

Der Fundort des Lectotypus von B. simlaensis entspricht nicht der Originalbeschreibung Camerons, die als Fundort "Simla Hills; Gahan, 7000 feet above the sea" nennt. Das Exemplar trägt jedoch das originale, handschriftliche Typenetikett Camerons, möglicherweise handelt es sich um einen Fehler in der Originalbeschreibung. W e i t e r e s u n t e r s u c h t e s M a t e r i a l: "Kashmir Gulmarg vi-vii-31 Dr. Cameron

/ M. Cameron Bequest. B.M. 1955-147." [unter B. simlaensis ], 2 Ex. ( BMNH); "Kashmir Gulmarg

[ handschr.] / M. Cameron Bequest. B.M. 1955-147." [unter B. proximus ], 1 Ex. ( BMNH) ;

"Gulmarg [handschr.] / M. Cameron Bequest. B.M. 1955-147." [unter B. proximus ], 1 Ex.

(BMNH).

Bei diesen vier, unter B. simlaensis bzw. B. proximus CAMERON 1926 in der Sammlung des BMNH befindlichen Exemplaren, handelt es sich möglicherweise ebenfalls um Syntypen von Bolitobius decipiens oder B. kashmiricus . Von CAMERON (1926, 1932) werden keine Fundorte aus Kaschmir für Bolitobius simlaensis oder B. proximus angegeben.

D i s k u s s i o n Lordithon simlaensis ist eine, im Gegensatz zu anderen Arten der Gattung Lordithon , relativ wenig variabel gefärbte Art. Die von CAMERON (1926, 1932) in den Beschreibungen genannten Unterschiede beruhen lediglich auf der unterschiedlich weit fortgeschrittenen Ausfärbung der entsprechenden Exemplare. So handelt es sich bei dem Lectotypus von B. simlaensis um ein fast vollständig immatures Exemplar, die Syntypen von B. kashmiricus sind dagegen dunkle, ausgefärbte Exemplare. Alle untersuchten (auch der Lectotypus von B. simlaensis , dessen Aedoeagus nur sehr schwach sklerotisiert ist) zeichnen sich durch einen einheitlichen Bau des Aedoeagus aus. Er besitzt einen mittellangen, apikal schmaler werdenden, breit abgerundeten Medianlobus und schlanke Parameren, die neben den zwei Paar kleiner Apikalborsten mit jeweils drei bis vier grossen Borsten ausgestattet sind. Im Inneren des Medianlobus befindet sich ein paar charakteristischer Sklerite ( Abb. 1 View Abb ). Sternit VIII beim zur Längsmitte hin mit schwächerer Punktur und kürzerer Beborstung, in der Längsmitte fast völlig unpunktiert.

Färbung ausgefärbter Exemplare: Kopf schwarz, Pronotum gelbrot bis braun, meist in der Mitte deutlich angedunkelt, so dass nur helle Ränder verbleiben. Elytren dunkelbraun bis schwarz mit grossen, gelben Humeralmakeln, die zur Basis schmaler werden und hinten etwa geradlinig enden. Hinterränder der Elytren ebenfalls gelb, die helle Randung an der Naht nach vorn erweitert. Abdomen dunkelbraun mit hellen Hinterrändern der Segmente, sein Apex nicht deutlich heller. Beine gelb, lediglich die Basis der Pro- und Mesocoxae etwas angedunkelt. Mundteile gelb, ebenso drei bis vier Basalglieder der Antennen, die zur Spitze hin zunehmend dunkler werden, die letzten Glieder fast schwarz.

CAMERON (1932) vergleicht in der Originalbeschreibung den dunklen Bolitobius kashmiricus mit dem aus den Simla Hills beschriebenen Bolitobius proximus CAMERON 1926. Dieser ist nicht mit den hier behandelten Taxa identisch. Beide Arten sind zwar in Habitus und Färbung ausgesprochen ähnlich, B. proximus besitzt jedoch im Gegensatz zu B. simlaensis keinen deutlich aufgehellten Hinterrand der Elytren. Eine sichere Trennung auch weiblicher Individuen ist anhand der Beborstung der Abdominalsegmente III-VI möglich. Bei B. simlaensis sind die Tergite IV-VI einheitlich punktiert, indem die Punktur relativ gleichmässig auf der Oberfläche der Tergite verteilt ist und nur zu ihren Hinterrändern hin etwas feiner und weitläufiger wird. Lediglich in der Mitte von Tergit IV ist die Punktur deutlich reduziert. Im Gegensatz dazu ist die Punktur der Tergite bei B. proximus stärker reduziert. Die Tergite IV-VI sind an der Basis deutlich punktiert und kurz beborstet, die apikalen Hälften der Tergite sind aber bis auf eine quere Punktreihe, in der längere Borsten inserieren, fast völlig unpunktiert.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Lordithon

Loc

Lordithon simlaensis (CAMERON 1926)

Schülke, M. 2011
2011
Loc

Bolitobius kashmiricus

CAMERON 1932: 343
1932
Loc

Bolitobius decipiens

CAMERON 1932: 343
1932
Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF