Edosa aculeata, Gaedike, Reinhard, 2012

Gaedike, Reinhard, 2012, Beitrag zur Kenntnis der Tineiden von Nepal und benachbarter Gebiete (Lepidoptera: Tineidae), Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 62 (1), pp. 165-206 : 170-172

publication ID

https://doi.org/ 10.21248/contrib.entomol.62.1.165-206

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/96188793-0E53-FFBB-FF7A-FAA7FC4D5349

treatment provided by

Felipe

scientific name

Edosa aculeata
status

sp. nov.

Edosa aculeata sp. n. ( Fig. 9 View Fig ; 48-52 View Fig View Fig View Fig )

Typen. Holotypus: ♂, Nepal, Rapti Tal, Jhawani , 200 m, 14.-19.v.1967, leg. Dierl-Forster- Schacht . - Paratypen: 1 ♂, 5 ♀, mit den gleichen Daten; 2 ♂, 7 ♀, Nepal, Rapti Tal, Monahari Khola, Belwa , 350 m, 5.-12.v.1967 , Dierl-Forster-Schacht; 3 ♂, 5 ♀, Nepal, Prov. Chisapani Garhi, Bhainse Dobhan , 730 m, 16.-20.vii.1967, leg. Dierl-Schacht ; 1 ♂, S Nepal, Makwampur distr. , 35 km W Hetaura, 300 m, 22.ii.1995, leg. K. Mikkola & A. Wikberg ; 1 ♀, Nepal, 30 km E Kathmandu , 900 m, 1.iii.1995, leg. K. Mikkola.

Der Holotypus und 16 Paratypen in der ZSM , 6 Paratypen im SDEI , 2 Paratypen im FMNH .

Beschreibung ( Fig. 9 View Fig ):

Spannweite 16-18 mm (♂); 16-23 mm (♀); Stirnschopf hellgelb; Scapus ebenfalls hellgelb, Pedicellus dunkel; Labialpalpen kurz, aussen braun, innen lehmfarben, 2. Glied mit Borsten; Thorax, Tegulae und Vorderflügel lehmfarben, ohne Flügelzeichnung, Fransen aussen mit dunkler Schuppenlinie; Hinterflügel braun; die Weibchen insgesamt etwas dunkler gefärbt.

♂ Genital ( Fig. 48-50 View Fig View Fig ): Uncus mit vier Socii, zwei nach oben gerichtet, Innenseite unterhalb des gerundeten Apex dicht bestachelt, zwei nach ventral gerichtet, schmal, die gerundeten Spitzen stärker sklerotisiert; Valve so gross wie Uncus-Tegumen-Vinculum, schaufelförmig, Costalrand konvex, Ventralrand halbrund erweitert, mit breit gerundetem Apex; Basalteil unterhalb der schmalen spitzen Transtilla gerandet, Phallus so lang wie die Valve, basal mit zwei kurzen Fortsätzen, im letzten Drittel verengt bis zur Spitze, fest verbunden mit einem breit ringförmigen Anellus, dieser mit der Innenseite des Vinculum verbunden.

♀ Genital ( Fig. 51-52 View Fig ): Ventraläste der hinteren Apophysen enden in eine bandförmigen Fläche, die das Ostium umschliesst, die Ränder beborstet, seitlich ein Bereich mit sehr kleinen Dornen; im Ductus bursae ein schmaler sklerotisierter Ring, Corpus bursae mit einer Längsreihe kleiner runder Signa.

Etymologie: Benannt nach der Bestachelung der Socii (lat. “aculeatus”: “stachlig”).

Bemerkung:

Die neue Art ist durch die vier Socii und die Form der Valve eindeutig charakterisiert, unter den bisher bekannten Weibchen dieser Gattung ist die Signabildung ebenfalls einmalig.

Edosa parva sp. n. (Fig. 10-11; 53-58)

Typen. Holotypus: ♂, Nepal, Rapti Tal, Jhawani , 200 m, 14.-19.v.1967, leg. Dierl-Forster- Schacht, Gen. präp. R. Gaedike Nr. 4361 . - Paratypen: 4 ♀, mit den gleichen Daten.

Der Holotypus und 3 Paratypen in der ZSM , 1 Paratypus im SDEI .

Beschreibung (Fig. 10-11):

Spannweite 10-13 mm; Stirnschopf gelbbraun, Antennen fast so lang wie die Vorderflügel, Scapus mit Pecten aus mehreren Borsten; Labialpalpen dunkler braun, 2. Glied mit mehreren Borsten; Thorax, Tegulae und Vorderflügel gelbbraun, glänzend; Costalrand nahe der Flügelbasis etwas dunkler, Fransen beim ♂ ebenfalls gelbbraun, beim ♀ dunkelbraun; Hinterflügel dunkelgrau, Fransen mit dunkler Schuppenlinie.

♂ Genital ( Fig. 53-56): Uncus mit zwei leicht geschwungenen, schlanken, spitz endenden Socii; Tegumen und Vinculum breit ringförmig, proximal gerandet; Valve kaum länger als die Socii, Transtilla rinnenförmig, stärker sklerotisiert, wie auch die Basis der Valve, Valvenkörper bauchig, apikal in zwei verrundeten, gleich langen Spitzen endend, an der Basis mit einem langen, spitz endenden Costalarm, dieser basal mit kurzen Dornen besetzt, die Form leicht asymmetrisch (siehe Fig. 55-56); Phallus so lang wie die Valve, mit breiter Basis, allmählich zur Spitze hin schmaler werdend, subapikal mit kleinen Zähnchen besetzt.

♀ Genital ( Fig. 57-58): Ventralarme der vorderen Apophysen in einer sklerotisierten breiten Spange endend, lateral bestachelt, Dorsalarme durch eine bestachelte Fläche verbunden; Ostium mit sklerotisierten Kanten; am Ende des Ductus bursae eine längliche Sklerotisierung, apikal fein

bedornt, in der Mitte etwas eingekerbt, zwei verrundete kurze Spitzen bildend, sie ragt in einen sklerotisierten Ring am Anfangsteil des Corpus bursae hinein.

Etymologie: Der Name (lat. “parvus” - “klein”) bezieht sich auf die geringere Grösse des Genitalapparates im Bezug auf die nachfolgend beschriebene Art.

Bemerkung:

Die langen Socii sowie die Form der Valven mit der leichten Asymmetrie machen die neue Art gegenüber den bisher bekannten Vertretern der Gattung kenntlich.

Edosa magna sp. n. (Fig. 12; 59-63)

Typen. Holotypus: ♂, Nepal, Prov. Chisapani Garhi, ChisapaniGarh , 1600 m, 11.-15. vii.1967, leg. Dierl-Schacht, Gen. präp. R. Gaedike Nr. 4399 . - Paratypen: 1 ♀, mit den gleichen Daten; 2 ♂, Nepal, Prov. Chisapani Garhi , Bhainse Dobhan, 730 m, 16.-20.vii.1967, leg. Dierl-Schacht ; 1 ♂, 1 ♀, Nepal, Kathmandu Valley , Godavari, 1600-1800 m, 1.-3.viii.1967, leg. Dierl-Schacht ; - 2 ♂, S Nepal, Makwampur distr. , 35 km W Hetaura, 300 m, 22.ii.1995, leg. K. Mikkola & A. Wikberg; FMNH ; - 1 ♂, Nepal, Centr. N, Mailung Khola , 1050 m, 24.x.1995, leg. M. Fibiger ; - 1 ♂, Pakistan, Hazara , Abbottabad, 1300 m, 34°13'N, 73°14'E, 23./ 24.ix.1988, leg. Hacker. GoogleMaps

Der Holotypus und 3 Paratypen in der ZSM, 2 Paratypen im SDEI, 2 Paratypen im FMNH, 1 Paratypus im ZMUC, 1 Paratypus in coll. Derra.

Beschreibung (Fig. 12):

Spannweite 10-15 mm; Stirnschopf hell gelbbraun, Antennen fast so lang wie die Vorderflügel; Scapus ohne Pecten; Labialpalpen aussen dunkler als innen, 2. Glied mit zwei Borsten; Thorax und Tegulae dunkelbraun, Vorderflügel braun, glänzend, die ♀ mit dunkleren Schuppenspitzen im Apexbereich; Hinterflügel graubraun.

♂ Genital ( Fig. 59-62 View Fig ): Uncus mit zwei leicht geschwungenen, spitz endenden Socii, Tegumen und Vinculum breit ringförmig, lateral verbreitert; Valven fast so lang wie Uncus-Tegumen- Vinculum, an der Basis mit komplizierter Sklerotisierung, Transtilla kurz, Valvenkörper bauchig, in zwei Spitzen ausgezogen, die ventrale lang und schmal, die costale nur halb so lang, stumpf endend, Costalarm basal und fast auf der gesamten Innenseite mit kurzen Dornen besetzt, die Form asymmetrisch: rechts spitz endend, links verrrundet endend (siehe Fig. 60-61 View Fig ); Phallus so lang wie die Valve, mit breiter Basis, zur Spitze hin leicht geschwungen, gleichmässig schmaler werdend, nur mit wenigen Zähnchen subapikal.

♀ Genital ( Fig. 63 View Fig ): Im Unterschied zu voriger Art ist die längliche Sklerotisierung am Ende des Ductus bursae apikal tief eingeschnitten, sie bildet zwei bedornte verrundete Spitzen.

Etymologie: Der Name (lat.: “magnus” - “gross”) bezieht sich auf die Grösse des Genitalapparates im Vergleich zu E. parva .

Bemerkung:

Die Form der Valven mit den unterschiedlich langen Spitzen sowie die Form der Costalarme unterscheidet die neue Art, neben der Grösse des Gesamtapparates, von E. parva .

ZSM

Bavarian State Collection of Zoology

FMNH

Field Museum of Natural History

ZMUC

Zoological Museum, University of Copenhagen

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Lepidoptera

Family

Tineidae

Genus

Edosa

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF