Bradycellus feloi MACHADO, 1992

Jaeger, B., 2007, Zur Synonymie und Verbreitung westpaläarktischer Arten der Bradycellus-Untergattung Bradycellus ERICHSON 1837 (Coleoptera, Carabidae), Linzer biologische Beiträge 39 (1), pp. 331-370 : 359-360

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5408831

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/FD59BD4C-FFDA-FF9A-F488-FECD6F5A8E48

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Bradycellus feloi MACHADO
status

 

Bradycellus feloi MACHADO View in CoL

In seiner "Monografia de los Carábidos de las Islas Canarias" beschrieb MACHADO (1992: 435) Bradycellus feloi von der kanarischen Insel La Palma. Nach seiner Auffassung gehöre die geflügelte Art in die Gruppe der westmediterranen Taxa und hätte keine engeren Beziehungen zu den auf Teneriffa und Madeira endemischen Arten der Gattung. Folgerichtig verglich MACHADO B. feloi mit den aus Südwesteuropa und Nordwestafrika bekannten Arten, B. distinctus DEJ. und B. harpalinus SERV.

Berücksichtigt man MACHADOs Ausführungen zur taxonomischen Stellung von B. feloi , konnte davon ausgegangen werden, dass es sich nicht um eine auf La Palma endemische, sondern um eine auch auf dem Festland vorkommende Art handelt. Zur Klärung und Überprüfung des Status von B. feloi überliess mir Kollege Machado freundlicherweise zwei männchliche Exemplare aus der Typenserie. Im Gegensatz zur Angabe in der Beschreibung "Sin poros dorsales" ist bei beiden Exemplaren in der apikalen Hälfte des dritten Flügeldeckenintervalls ein deutlich sichtbarer Porenpunkt ausgebildet. Wie der Autor (MACHADO briefl. Mitteilung) nach erneuter eingehender Untersuchung bestätigte, ist auch beim Holotypus und einem grösseren Teil der Paratypen der Porenpunkt ausgebildet. Ebenso überraschend war die Feststellung, dass der Halsschild beider Exemplare vor den Hinterwinkeln eine schwache, aber eindeutig als solche erkennbare, Ausschweifung aufwies, was weder nach der verbalen Beschreibung noch nach der Habitusabbildung zu erwarten war. Die beiden untersuchten Typen erwiesen sich als habituell und genitalitär (Abb. 14) typische Vetreter von Bradycellus verbasci (DUFTSCHMID) . B. feloi wurde daher mit dieser Art synonymisiert (JAEGER 2003: 24).

V e r b r e i t u n g:

Das Areal der holomediterran verbreiteten Art erstreckt sich von den Atlantischen Inseln und Nordwestafrika über Europa bis in den Nahen und Mittleren Osten.

Bradycellus verbasci View in CoL gehört im Mittelmeerraum zu den häufigsten Arten der Gattung. Dabei liegen aber aus Albanien (HIEKE & WRASE 1988: 120), Griechenland ( APFELBECK 1904: 209, SAHLBERG 1903: 10), Bulgarien ( RAMBOUSEK 1912: 88, GUÉORGUIEV & GUÉORGUIEV 1995: 179), Israel (JAEGER & KATAEV 2003: 401) und der Türkei ( APFELBECK 1904: 209) bislang nur einzelne genaue Fundmeldungen oder formale Landesnachweise vor. Hier kann die bekannte Verbreitung durch weitere Nachweise ergänzt werden.

Das Vorkommen von B. verbasci View in CoL in Marokko war lange Zeit fraglich. Schon BEDEL (1899: 152) hatte B. verbasci View in CoL aus " Tanger (Vaucher)" gemeldet. ESCALERA (1914: 33) bezog aber diesen Nachweis auf B. sharpi View in CoL , so dass spätere Autoren wie ANTOINE (1959: 445) und KOCHER (1963: 124) die Präsenz der Art in Marokko bezweifelten. Erst MACHARD (1997: 31) bezog die Bedel’sche Meldung wieder auf B. verbasci View in CoL und führte die Art damit als Vertreter der marokkanischen Fauna. Obwohl die Artzugehörigkeit des Nachweises von BEDEL letztlich ungeklärt bleibt, bestätigen neue Nachweise sicher das Vorkommen von B. verbasci View in CoL in Marokko.

U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l:

A l b a n i e n: Avlona, Oertzen (1 - MNHUB).

B u l g a r i e n: Sonnenstrand (= Slancev Brjag) IX. 2004, Röwekamp (1 – cJAE)

G r i e c h e n l a n d Iónia Nissia: Zakinthos: Zante [= Zakinthos], Kalamaki, 1909, Hilf (1 - DEI). – Kérkira: Corfu, Coll. Champion (2 – BMNH); Corfu, Paganetti (3 – SMNS, NMP); Korission, V. 1964, Palm (1 - cJEA); Val di Ropa , IV. 1908, Stolz (2 – NHMW, cJAE). - Nissiá Egeou: Kikládes: Naxos, Moni Faneromeni, 37°08'N / 25°28'O, X. 1980, Malicky (1 – MNHUB). – Peloponissos: Ahaïa: Kalogria, V. 2003, Liebscher (2 – cWRA). - Lakonia: Monemvasia, 5 km S, V. 1989, Rieger (1 – ZSM) GoogleMaps .

T ü r k e i: "Sabandja", Bodemeyer (1 - MNHUB). – Izmir: Agamemnon, V. 1975, Besuchet & Löbl (1 - MHNG). – Sakarya: Adapazari, VII. 1965, Korge (1 – cKOR). – Samsun: Samsun, V. 1962, Guichard (2 - MMUM). - Zonguldak: vil. Zonguldak, Ereğli, Koca Ali env., Amaçlar mağara - cave, VI. 2003, Lohaj (3 – cLOH, cWRA, cJAE).

I s r a e l: Margalit, II. 1972 (1 – TAU).

M a r o k k o:BeniSnassenmts.,GorgesduZegzei, XII.1997, Lackner (10 - cWRA, cFAC, cJAE); Ruinea de Volubilla, 30km N Meknes, IV. 1998, Sárovec (1 – cWRA).

NHMW

Naturhistorisches Museum, Wien

ZSM

Bavarian State Collection of Zoology

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Carabidae

Genus

Bradycellus

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Carabidae

Genus

Bradycellus

Loc

Bradycellus feloi MACHADO

Jaeger, B. 2007
2007
Loc

Bradycellus verbasci

GUEORGUIEV V 1995: 179
RAMBOUSEK F 1912: 88
APFELBECK V 1904: 209
APFELBECK V 1904: 209
SAHLBERG J 1903: 10
1904
Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF