Bledius (Bargus) pygmaeus ERICHSON 1839

Schülke, M., 2009, Zur Taxonomie und Faunistik westpaläarktischer Staphylinidae (Coleoptera: Staphylinidae: Omaliinae, Oxytelinae et Tachyporinae), Linzer biologische Beiträge 41 (1), pp. 803-844 : 819-823

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5276291

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03ABBB72-8C31-956B-A080-FE2ABDCAF9DA

treatment provided by

Carolina

scientific name

Bledius (Bargus) pygmaeus ERICHSON 1839
status

 

Bledius (Bargus) pygmaeus ERICHSON 1839 View in CoL

= Bledius pusillus ERICHSON 1839 , nov.syn.

Syntypen (pygmaeus): [Geschlecht nicht untersucht] "6681 / Typus [rot] / pygmaeus Er. Berol. Er. / LECTOTYPUS Bledius pygmaeus Erichson des. Makranczy 2002 [rot, nicht publiziert] / Bledius pygmaeus Erichson det. Makranczy 2002 / Bledius (Bargus) pygmaeus Erichson det. M. Schülke 2008", 1 Ex. ( MNHUB) ; [Geschlecht nicht untersucht, Kopf und Pronotum fehlen] "6681 / Typus [rot] / pygmaeus Er. / PARALECTOTYPUS Bledius pygmaeus Erichson des. Makranczy 2002 [gelb, nicht publiziert] / Bledius pygmaeus Erichson det. Makranczy 2002 / Bledius (Bargus) pygmaeus Erichson det. M. Schülke 2008", 1 Ex. ( MNHUB) .

Messwerte des vollständigen Syntypus (Abb. 7a): AL: 0,12; KBr: 0,43; HL: 0,40; HBr: 0,47; FBr: 0,50; FNL: 0,35; FSL: 0,49; VKL: 1,17; GL: 2,32. Indizes: KBr/HBr: 0,91; HBr/FBr: 0,94; HL/HBr: 0,84; FSL/FBr: 0,97; HL/FNL: 1,14.

Syntypen (pusillus): [Geschlecht nicht untersucht] "6680 / Typus [rot] / pusillus Er. Berol. Er. / LECTOTYPUS Bledius pusillus Erichson des. Makranczy 2002 [rot, nicht publiziert] / Bledius pusillus Erichson det. Makranczy 2002 / Bledius (Bargus) pygmaeus Erichson det. M. Schülke 2008", 1 Ex. ( MNHUB) ; [Geschlecht nicht untersucht, Kopf und Pronotum fehlen] "6680 / Typus [rot] / Bledius pusillus Er. / PARALECTOTYPUS Bledius pusillus Erichson des. Makranczy 2002 [gelb, nicht publiziert] / Bledius pusillus Erichson det. Makranczy 2002 / Bledius (Bargus) pygmaeus Erichson det. M. Schülke 2008", 1 Ex. ( MNHUB) .

Messwerte des erhaltenen Syntypus (Abb. 7b): AL: 0,13; KBr: 0,50; HL: 0,46; HBr: 0,56; FBr: 0,64; FNL: 0,47; FSL: 0,61; VKL: 1,41; GL: 2,41. Indizes: KBr/HBr: 0,90; HBr/FBr: 0,87; HL/HBr: 0,83; FSL/FBr: 0,96; HL/FNL: 0,97.

Von beiden Taxa ist jeweils noch ein vollständiger Syntypus erhalten, dem jeweils zweiten Exemplar fehlt der gesamte Vorderkörper, so dass eine detaillierte Auswertung dieser Exemplare nicht möglich ist. An ihrer Konspezifität mit den erhaltenen Syntypen besteht aber kein Zweifel (siehe auch BENICK 1937: 76). Auf eine Genitaluntersuchung der verbleibenden Unikate und die Designation von Lectotypen wurde verzichtet. Die von Makranczy vorgenommene Lectotypendesignation wurde bisher nicht publiziert.

U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l: Deutschland: Berlin / Brandenburg, Oderberg , 14. V.1932, leg. Neresheimer, 20 Ex. ( DEI) ; Oderberg , 15.IV.1938, leg. Neresheimer, 1 Ex. ( DEI) ; Berlin, Dü [Düppel], 14. V.1982, leg. Winkelmann, 1 Ex. (cSch) ; Norddeutschland , 1 Ex. ( NHMW) ; Rheinland-Pfalz, Mainz , 25. VI.1988, leg. Höhner, 9 Ex. ( MHNG) ; Frankreich: Fontainbleau, Gavoy , 2 Ex. ( NHMW, cSch) ; Fontainbleau , leg. Klima, 1 Ex. ( NHMW) ; Gallia mer., Reitter , 2 Ex. ( NHMW) ; Paris, Marguet , 1 Ex. ( NHMW) ; Gallia, Quedenfeldt , 1 Ex. ( NHMW) ; Italien: Trentino-Alto Adige, hinter Neustift bei Brixen , 5.IX.1950, leg. Peez, 2 Ex. ( MHNG) ; Österreich: Wien, 1898, leg. Schuster, 1 Ex. ( NHMW) ; Niederösterreich, Marchfeld , 1 Ex. ( NHMW) ; Tirol, 1 Ex. ( NHMW) ; Ungarn: Balatonlelle , 2.IX.1980, leg. Schiller, 1 Ex. ( MHNG) ; Bugac-Nationalpark, Grasland, Bodenfallen , 11.XI.1980, 16.IV.1982, 4.V.1982, 16.VII.1982, 1.X.1982, 20.VI.1983, leg. Galle, 10 Ex. (cAss, cSch) .

Abb. 7: Habitus (a, b, c), Vorderkörper (d) und Etikettierung (e-g) der Syntypen von Bledius pygmaeus ERICHSON 1839 (a, e) und Bledius pusillus ERICHSON 1839 (b, f). sowie des Holotypus von Trogophloeus subterraneus SMETANA 1960 (c, d, g).

Bledius pygmaeus View in CoL und B. pusillus View in CoL wurden von ERICHSON (1839) in der gleichen Arbeit aus dem Stadtgebiet oder der Umgebung Berlins beschrieben. Beide Arten wurden von späteren Autoren kontrovers diskutiert und unterschiedlich gedeutet. KRAATZ (1857), der die Typen ERICHSONs untersucht hat, trennt beide Arten, schliesst aber für pygmaeus eine Synonymie mit Bledius agricultor HEER View in CoL nicht aus. FAUVEL (1872) synonymisierte B. pusillus View in CoL und B. agricultor in der Annahme View in CoL , dass KRAATZ (1856) B. pygmaeus View in CoL und B. pusillus View in CoL verwechselt hat, Dieser Synonymie folgen auch spätere Autoren, so MULSANT & REY (1878). SEIDLITZ (1891) erkennt die FAUVEL (1872) unterlaufene Verwechslung und stellt B. agricultor View in CoL als Synonym zu B. pygmaeus View in CoL , worin ihm GANGLBAUER (1895), BERNHAUER & SCHUBERT (1911) sowie SCHEERPELTZ (1933) folgen. Eine detaillierte Untersuchung der Artengruppe unternimmt BENICK (1937), der nach Untersuchung der damals noch unversehrt vorliegenden Typen B. pusillus View in CoL und B. pygmaeus View in CoL für valide Arten und für deutlich verschieden von B. agricultor View in CoL hält. Ihm folgen im Wesentlichen alle späteren Autoren (PALM 1961, HORION 1963, LOHSE 1964, HERMAN 1986, CICERONI & ZANETTI 1995, STANIEC 2000). Erst MUONA (1979) und HANSEN (1996), die beide kein Typenmaterial untersucht haben, kehren zur Synonymie von B. pygmaeus View in CoL und B. agricultor View in CoL zurück, was auch in die aktuellen Kataloge (HERMAN 2001, SMETANA 2004) übernommen wurde. Da eigenes Material der Artengruppe nicht immer mit Sicherheit zugeordnet werden konnte und im Rahmen der Erstellung einer neuen Bestimmungstabelle der Gattung Bledius View in CoL die Synonymie von B. pygmaeus View in CoL und B. agricultor View in CoL zu prüfen war, wurde eine Untersuchung der Typen von B. pusillus View in CoL und B. pygmaeus View in CoL und weiteren verfügbaren Materials vorgenommen. Die Trennung der Arten wurde bisher auf der Grundlage folgender Merkmale vorgenommen: Grösse und Färbung der Elytren, Punktierung und Mikroskulptur auf Pronotum und Elytren, Vorhandensein einer Mittelfurche auf dem Pronotum und die Form der Hinterecken des Pronotums. Erfahrungen mit anderen Gattungsvertretern deuteten darauf hin, dass es sich hier zumindest zum Teil um ausgesprochen variable Merkmale handelt. Eine Untersuchung des oben genannten Materials und mehrerer hundert Exemplare von Bledius agricultor HEER View in CoL und B. baudii FAUVEL View in CoL ergab folgendes Bild:

Bledius pygmaeus View in CoL und B. pusillus View in CoL sind keinesfalls mit B. agricultor View in CoL identisch, der sich von beiden Arten durch die dunkle Färbung, die längeren Elytren ( Abb. 10 View Abb ) und durch deutliche, kurz zugespitzte Hinterecken des Pronotums unterscheidet.

• Die beiden noch zur Verfügung stehenden vollständigen Typen unterscheiden sich hauptsächlich durch die Breite und Länge der Elytren und die Form der Hinterecken des Pronotums. Alle anderen Merkmale bieten kaum Unterschiede (Mikroskulptur, Mittelfurche des Pronotums) oder sind hauptsächlich der unterschiedlichen Körpergrösse beider Exemplare geschuldet. Eine Untersuchung der Proportionen von Pronotum und Elytren ergab eine beachtliche Variabilität, aus der als einziges Exemplar der vorliegende Syntypus von B. pusillus herausfällt. Es ist das Exemplar mit dem breitesten Pronotum sowie den breitesten und im Vergleich zum Pronotum längsten Elytren ( Abb. 8-10 View Abb View Abb View Abb ). Der Seitenrand des Pronotums ist vor den Hinterecken bei den meisten vorliegenden Exemplaren leicht ausgeschweift, angedeutete Hinterecken sind vorhanden. Bei einigen Exemplaren, darunter beim Syntypus von B. pusillus , sind die Hinterecken fast völlig verrundet. Die Form der Hinterecken des Pronotums korreliert aber nicht mit der Grösse der Elytren.

Die geringen Unterschiede lassen bei der festgestellten Variabilität der untersuchten Arten nur den Schluss zu, dass es sich bei B. pusillus und B. pygmaeus um eine Art handelt. Diese Schlussfolgerung wird auch durch folgende Beobachtungen unterstützt:

• Alle untersuchten Exemplare müssen einer Art ( B. pygmaeus ) zugeordnet werden, der vorliegende Syntypus von B. pusillus ist das einzige abweichende Exemplar.

• Zoogeographisch gibt es keinerlei Hinweise auf das Vorkommen zweier Arten, bisher fehlen jegliche Nachweise aus einem der mediterranen Refugialzentren, die Typen beider Taxa stammen aus Brandenburg, Unterschiede in der Lebensweise wurden ebenfalls nicht bekannt.

Aus den genannten Gründen betrachte ich B. pygmaeus und B. pusillus als konspezifisch, nach Artikel 24.2 ICZN wird der Name Bledius pygmaeus ERICHSON 1839 als Artname gewählt, da der erhaltene Syntypus das Erscheinungsbild der Art besser repräsentiert als der stark abweichende Syntypus von B. pusillus .

STANIEC (2001) publiziert eine ausführliche Arbeit über die Entwicklungsstadien der in Polen vorkommenden Bledius -Arten, die auch einen Schlüssel für Imagines, Habitus- und Genitalabbildungen beinhaltet. Er unterscheidet vier Arten ( B. agricultor , B. baudii , B. pusillus und B. pygmaeus ), deren Deutung sich offenbar von den hier gewonnenen Untersuchungsergebnissen unterscheidet. So bildet er als B. pusillus eine Art mit deutlich markierten Hinterecken des Pronotums ab, was nach den hier vorliegenden Ergebnissen für B. agricultor zutreffend ist. Auch die Beschreibung von B. pygmaeus als eher einheitlich gefärbte Art, bei der die Elytren braun oder rotbraun gefärbt und nur wenig heller als Kopf, Pronotum und Abdomen sind, spricht gegen eine Übereinstimmung mit den Typen Erichsons. Die abgebildeten Aedoeagi und Spermatheken erlauben in den meisten Fällen keine sichere Trennung der Arten. Typenmaterial wurde vom Autor nicht untersucht, eine Deutung seiner Untersuchungsergebnisse kann nur durch Materialvergleich vorgenommen werden.

V

Royal British Columbia Museum - Herbarium

DEI

Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut

NHMW

Naturhistorisches Museum, Wien

VI

Mykotektet, National Veterinary Institute

MHNG

Museum d'Histoire Naturelle

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Bledius

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Bledius

Loc

Bledius (Bargus) pygmaeus ERICHSON 1839

Schülke, M. 2009
2009
Loc

Bledius pygmaeus

Erichson 1839
1839
Loc

B. pusillus

Erichson 1839
1839
Loc

B. pusillus

Erichson 1839
1839
Loc

B. pygmaeus

Erichson 1839
1839
Loc

B. pusillus

Erichson 1839
1839
Loc

B. pygmaeus

Erichson 1839
1839
Loc

B. pusillus

Erichson 1839
1839
Loc

B. pygmaeus

Erichson 1839
1839
Loc

B. pygmaeus

Erichson 1839
1839
Loc

B. pygmaeus

Erichson 1839
1839
Loc

B. pusillus

Erichson 1839
1839
Loc

B. pygmaeus

Erichson 1839
1839
Loc

Bledius pygmaeus

Erichson 1839
1839
Loc

B. pusillus

Erichson 1839
1839
Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF