Allium montanum Schmidt
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E6276E76-DEC5-6A29-8A93-28B2EFA6C938 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Allium montanum Schmidt |
status |
|
Allium montanum Schmidt View in CoL
( A. senescens L. var. calcareum [Wallr.] Hylander)
Berg-Lauch
Unterscheidet sich von A. angulosum (Nr. 11 d) durch folgende Merkmale: Blätter unterseits ohne deutlichen Kiel; Staubblätter das Perigon weit überragend. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 24: Material aus Ungarn (Baksay 1956). 2n = 32: Material aus Skandinavien ( Löve und Löve 1942b), aus der Schweiz und Schweden, Fortpflanzung normal sexuell ( Håkansson 1951), aus Ungarn (Baksay 1956). 2n = 48: Material aus botanischen Gärten (Mensinkai 1940). Apomiktische Sippen (Ved 1965).
Standort. Kollin, montan und subalpin. Trockene, flachgründige, steinige, locker beraste Böden, Felsbänke und Felsspalten. Trockenwiesen, Föhrenwälder.
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: Nordgrenze durch Süd- und Mittelfrankreich, Rheinland, Norddeutschland, Südskandinavien, Zentralpolen, Südrußland; ostwärts zwischen 35 und 55° NB bis an die ostasiatischen Küsten; Südgrenze durch Mittelspanien, Süditalien, Griechenland, nördliche Teile der Balkanhalbinsel, Ukraine, Krim (im Kaukasus A. albidum Fisch. ). Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet zerstreut, nicht häufig; aus Vogesen und Schwarzwald nicht angegeben.
Bemerkungen. Die in Europa verbreitete Sippe wird heute vom asiatischen A. senescens L. als so verschieden betrachtet, daß sie als Art, A. montanum Schmidt , abgetrennt wird.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.