Androsace helvetica (L.) All.
|
publication ID |
292608 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10924173 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/F97A6C41-C890-B0C2-92F9-8CD92A78F99D |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Androsace helvetica (L.) All. |
| status |
|
Androsace helvetica (L.) All. View in CoL
Schweizer Mannsschild
Art ISFS: 32100 Checklist: 1003570 Primulaceae Androsace Androsace helvetica (L.) All.
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Dichte, halbkugelige Polster bildend. Diese bestehen aus zahlreichen Sprossen mit dicht stehenden, 2-4 mm langen, lebenden und abgestorbenen, länglich verkehrt-eiförmigen, beiderseits vollständig behaarten Blättern. Blätter, Blütenstiele und Kelch von unverzweigten Haaren graugrün. Blüten einzeln auf ca. 1 mm langen Stielen. Krone weiss, mit gelbem Schlund, mit 2-3 mm langen, gerundeten Zipfeln. Kelch 2-3,5 mm lang.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Kalkfelsen / (subalpin-)alpin / A
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Alpin-pyrenäisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 1 + 51-51 + 4.c.2n=40
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Ökologie
Lebensform Krautiger Chamaephyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 3.4.1.2 - Trockene Kalkfelsflur ( Potentillion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | trocken | Lichtzahl L | sehr hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | basisch (pH 6.5->8.5) | Temperaturzahl T | unter-alpin, supra-subalpin und ober-subalpin ( Arven-Lärchenwälder) | ||
| Nährstoffzahl N | sehr nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter) | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Androsace helvetica (L.) All. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Schweizer Mannsschild Nom français: Androsace de Suisse Nome italiano: Androsace emisferica
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Androsace helvetica (L.) All. | Checklist 2017 | 32100 |
| = | Androsace helvetica (L.) All. | Flora Helvetica 2001 | 829 |
| = | Androsace helvetica (L.) All. | Flora Helvetica 2012 | 1369 |
| = | Androsace helvetica (L.) All. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 1369 |
| = | Androsace helvetica (L.) All. | Index synonymique 1996 | 32100 |
| = | Androsace helvetica (L.) All. | Landolt 1977 | 2329 |
| = | Androsace helvetica (L.) All. | Landolt 1991 | 1893 |
| = | Androsace helvetica (L.) All. | SISF/ISFS 2 | 32100 |
| = | Androsace helvetica (L.) All. | Welten & Sutter 1982 | 1252 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | -- | |
| Mittelland (MP) | -- | |
| Alpennordflanke (NA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpensüdflanke (SA) | potenziell gefährdet (Near Threatened) | D2 |
| Östliche Zentralalpen (EA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | nicht gefährdet (Least Concern) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| BE | Vollständig geschützt | (01.01.2016) |
| FR | Vollständig geschützt | (12.03.1973) |
| GL | Vollständig geschützt | (07.05.2006) |
| OW | Vollständig geschützt | (01.04.2013) |
| Schweiz | Vollständig geschützt | |
| UR | Vollständig geschützt | (01.07.2009) |
| TI | Vollständig geschützt | (23.01.2013) |
| AI | Vollständig geschützt | (13.03.1989) |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
