Vulpia bromoides (L.) Gray
|
publication ID |
292600 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10923904 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/F71A567B-D8D9-4C6E-8107-D30CE8965BB3 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Vulpia bromoides (L.) Gray |
| status |
|
Vulpia bromoides (L.) Gray View in CoL
Trespen-Federschwingel
Art ISFS: 453700 Checklist: 1050450 Poaceae Vulpia Vulpia bromoides (L.) Gray
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Unterscheidet sich von V. myuros durch folgende Merkmale: Stängel unter der Rispe blattlos, Rispe höchstens 10 cm lang, aufrecht. Untere Hüllspelze 0,5-1mal so lang wie die obere. Obere Hüllspelze die Granne der nächsten Deckspelze fast erreichend.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Sandige Böden in warmer Lage, Ödland, Schuttplätze / kollin / M, südliches TI u.a., sehr zerstreut
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mediterran
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 1 + w22-44 + 2.t.2n=14
Status
Status IUCN: Stark gefährdet
Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Verbiss und Tritt durch Vieh Wenige, unbeständige Vorkommen Anatomie
Zusammenfassung der Blattanatomie Obere Epidermiszellen grösser als untere. Epidermiszellen aussen verholzt. Verbindungs-Steg zwischen oberer und unterer Epidermis homogen verholzt. Leitbündel im Verbindungs-Steg unten eingebettet. Leitbündelhülle verholzt.
Beschreibung (Englisch)
Culm-diameter < 0.5 mm, wall very large, radius of culm in relation to wall thickness approximately 1:0.75. Outline circular with a smooth surface. Culm-center hollow and surrounded by a few thin-walled, not lignified cells. Epidermis-cells thick-walled all around. Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Chlorenchyma in round, oval, square or rectangular groups. Sclerenchyma in a small, peripheral continuous belt (<4 cells). Cells thick-walled. Girders square, rectangular or conic. Small sclerenchymatic sheath with 1-2 cells around vascular bundles. Largest vessels in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle small, <20μm.
Ökologie
Lebensform Therophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 4.1.3 - Wärmeliebende Silikatfels-Pionierflur ( Sedo-Veronicion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | trocken; Feuchtigkeit mässig wechselnd ( ± 1-2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | sauer (pH 3.5-6.5) | Temperaturzahl T | warm-kollin | ||
| Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) | ||
Abhängigkeit vom Wasser
| Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
| Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
| Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Vulpia bromoides (L.) Gray
Volksname Deutscher Name: Trespen-Federschwingel Nom français: Vulpie queue d'écureuil Nome italiano: Paleo bromoide
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Vulpia bromoides (L.) Gray | Checklist 2017 | 453700 |
| = | Vulpia bromoides (L.) Gray | Flora Helvetica 2001 | 2819 |
| = | Vulpia bromoides (L.) Gray | Flora Helvetica 2012 | 3000 |
| = | Vulpia bromoides (L.) Gray | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 3000 |
| = | Vulpia bromoides (L.) Gray | Index synonymique 1996 | 453700 |
| = | Vulpia bromoides (L.) Gray | Landolt 1977 | 330 |
| = | Vulpia bromoides (L.) Gray | Landolt 1991 | 293 |
| = | Vulpia bromoides (L.) Gray | SISF/ISFS 2 | 453700 |
| = | Vulpia bromoides (L.) Gray | Welten & Sutter 1982 | 2201 |
Status Indigenat: Archeophyt: vor der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (vor 1500)
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Stark gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C1; C2a(i)
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | nicht anwendbar (Not Applicable) | |
| Mittelland (MP) | stark gefährdet (Endangered) | C1; C2a(i) |
| Alpennordflanke (NA) | nicht anwendbar (Not Applicable) | |
| Alpensüdflanke (SA) | verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct) | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | nicht anwendbar (Not Applicable) | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | nicht anwendbar (Not Applicable) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Nationale Priorität | 3 - Mittlere nationale Priorität |
| Massnahmenbedarf | 0 - Kein Massnahmebedarf |
| Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
| Überwachung Bestände | 0 - Überwachung ist nicht nötig |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| TI | Vollständig geschützt | (23.01.2013) |
| Schweiz | -- |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Verbiss und Tritt durch Vieh Schutz der Fundstellen Gegebenenfalls einzäunen (Vorsicht: Konkurrenzvegetation) Wenige, unbeständige Vorkommen Regelmässige Kontrollgänge Suche an potentiell geeigneten Standorten
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
