Nematopogon adansoniella (de Villers, 1789)
publication ID |
https://dx.doi.org/10.3897/alpento.3.33651 |
publication LSID |
lsid:zoobank.org:pub:F5E1A3C9-00E6-4713-9558-8A30151FD8CF |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/F60BF02D-678A-5B5B-B2DB-27DB786800A1 |
treatment provided by |
|
scientific name |
Nematopogon adansoniella (de Villers, 1789) |
status |
|
Nematopogon adansoniella (de Villers, 1789) View in CoL
Phalaena Tinea adansoniella de Villers 1789: 527
Typenfundort: EUROPA. Verwahrungsort unbekannt.
Tinea panzerella Fabricius, 1794
Lectotypus ♂: ITALY (Allioni 1). Zoological Museum, University of Copenhagen, ZMUC (Abb. 3).
Nemophora sabulosella Walker, 1863
Holotypus ♂: PALAEAERCTIC REGION. British Museum, Natural History, London, BMNH.
Nemophora annulatella Ragonot, 1876
Lectotypus ♀: FRANKREICH: environs de Paris. Muséum national d’histoire naturelle, Paris, MNHN.
Nemophora pseudopilella Peyerimhoff, 1877
Typenfundort: FRANKREICH: Provence, Hyères et Cannes, iv. [genauere Datumsangabe fehlt]. Verwahrungsort unbekannt.
Angaben gemäss Nielsen 1985:34f.
Für diese Publikation speziell untersuchtes Material.
2♂♂, 1♀: Schweiz, Bern, Biel-Vingelz, 600 m, 47°08'01"N, 7°13'09"E, 07.05.2015. Davon 1 ♂: GP 2016-099 (cRB).
1♂, 2♀♀: Schweiz, Bern, La Neuveville, 780 m, 47°04'33"N, 7°05'19"E, 17.05.2017 (cRB).
1♂: Schweiz, Bern, Sigriswil, Justistal, 1250 m, 46°43'16"N, 7°46'38"E, 26.05.2018 (cRB).
1♂: Schweiz, Bern, Twann, 490 m, 47°05'38"N, 7°09'07"E, 21.04.1990 (cRB).
1♂: Schweiz, Bern, Twann, 500 m, 47°05'53"N, 7°09'37"E, 23.04.1990, GP 2013-179 (cRB).
1♀: Schweiz, Bern Twann, 600 m, 47°06'11"N, 7°10'07"E, 30.04.2012, GP 2016-102 (cRB).
1♂: Schweiz, Bern, Walperswil, 445 m, 47°03'09"N, 7°12'32"E, 25.09.2014, e.l. 18.03.2015 (cRB).
2♂♂: Schweiz, Graubünden, Ilanz, 710 m, 46°46'01"N, 9°12'31"E, 12.05.2018. Davon 1 ♂: GP 2018-030 (cRB).
2♀♀: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, 47°01'36"N, 7°00'15"E, 16.05.1985, GP 2016-103 + 2016-108 (cRB).
1♂: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 600 m, 47°01'36"N, 6°59'53"E, 17.04.2017 (cRB).
1♀: Schweiz, Neuchâtel, Cressier, 550 m, 47°03'14"N, 7°01'59"E, 18.04.1990, GP 2016-166 (cRB).
1♂, 2♀: Schweiz, Neuchâtel, Cressier, 670 m, 47°02'57"N, 7°00'53"E, 12.05.2015. Davon 1 ♂: GP 2016-098 (cRB).
1♂: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 620 m, 47°04'05"N, 7°03'55"E, 19.05.1985, GP 1992-007 (cRB).
1♂: Schweiz, Solothurn, Burgäschi, 465 m, 47°10'19"N, 7°40'19"E, 10.05.2014, GP 2014-131 (cRB).
2♀♀: Italien, Trieste, Basovizza, Draga S. Elia, 350 m, 45°37'12"N, 13°53'22"E, 05.-06.05.2017, leg. R. Bryner & M. Fluri. - DNA Barcode TLMF Lep 23895 (cRB) + TLMF Lep 23896 (TLMF).
1♂: Montenegro, Bar, Sutormann Pass (S), 750 m, 42°08'47"N, 19°06'00"E, 22.04.2018. - DNA Barcode TLMF Lep 25890 (cRB).
2♀♀: Griechenland, Meteora, 800 m, 10.04.2016, leg. J. Viehmann. - DNA Barcode TLMF Lep 22475 (GP 2016-127) und TLMF Lep 22476 (cWS).
Diagnose.
Flügelspannweite: ♂ 16.5-20 mm, Durchschnitt 18.0 (n=16); ♀ 15-18 mm, Durchschnitt 16.1 (n=11).
Kopfbehaarung abstehend, orange- bis ockergelb. Stirnbehaarung anliegend, kräftig goldgelb. Fühlerbasis verdickt, gelblich. Fühler fadenförmig, beim ♂ rund 2.5mal, beim ♀ 2mal länger als die Vorderflügel; im inneren Drittel kräftig dunkelgrau oder schwarz und weiss geringelt, Ringelung distal undeutlicher hellgrau und weiss. Rückenplatte glänzend goldbraun beschuppt, Tegulae kaum dunkler.
Vorderflügeloberseite: die glänzende Grundfärbung der ♂♂ elfenbeinfarbig, jene der ♀ ♀ strohgelb bis goldgelb; die dunkler ockerbraune Aderung und unregelmässig angeordnete, dunklere Querlinien bilden über die ganze Flügelfläche ein kräftig ausgebildetes Gittermuster. Fransen wie die Grundfärbung. Hinterflügeloberseite grau, schwach ockerfarbig getönt, mit perlmuttartigem Glanz. Flügelunterseite zeichnungslos, Vorderflügel braungrau, die Hinterflügel grau.
Hauptunterschiede zu den beiden Nachbararten sind die kräftigere Hell-Dunkel-Ringelung auf der ganzen Länge der Fühler, die markante Gitterzeichnung der Vorderflügel und gegenüber N. prolai der insgesamt mehr ockergelb-rötliche Farbton der Körperbehaarung und der Flügel.
Genitalien ♂ (Abb. 8, 10): Valven mit einer ununterbrochenen Kammreihe mit rund 30 Zähnen. Valveninnenrand ohne zusätzliche Zähne. Phallusspitze abgeknickt, mit spitzwinkliger, wimpelförmiger Struktur.
Genitalien ♀ (Abb. 9): Es konnten keine zuverlässigen Unterschiede zu N. garganellus festgestellt werden.
DNA Barcodes.
BIN BOLD:AAV4673 (n=14). Die intraspezifische Divergenz der Barcode-Region ist mit 0.11% im Mittel und maximal 0.32% sehr gering. Die p-Distanz zum Nächsten Nachbarn N. garganellus ist mit 3.85% hingegen wesentlich größer.
Verbreitung und Lebensraum.
In Europa von Spanien über Mitteleuropa bis Schweden und Russland sowie in den Balkanstaaten und Nordgriechenland weit verbreitet ( Karsholt und Razowski 1996) (s.auch Abb. 12), besonders in warmen Buchen- und Eichenmischwäldern. Eine spezielle Bindung an Vaccinium spp., wie dies in der Literatur mehrfach erwähnt wird, lässt sich nicht erkennen. Die Hauptvorkommen liegen auf Höhen unter 1000 m.
Bionomie.
Die Flugzeit beginnt im April und erstreckt sich in höheren Lagen bis Anfang Juli. Die ♂♂ schwärmen hauptsächlich bei Tagesanbruch ab etwa einer Stunde vor Sonnenaufgang bis kurz danach. Die ♀ ♀ bohren die Eier in die Stängel verschiedener krautiger Pflanzen. Rund drei Wochen nach der Eiablage schlüpfen die Räupchen und lassen sich sogleich zu Boden fallen, wo sie ihre Gehäuse aus Segmenten von vertrocknetem Falllaub bauen und sich von Detritus ernähren. Die Entwicklung dauert ein bis zwei Jahre, die letzte Überwinterung erfolgt im Puppenstadium (Beobachtungen des Erstautors).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |