Potentilla nivea L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Rosaceae, Birkhaeuser Verlag : 391

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/F4433522-A2CD-90F2-3A3E-2746F8ACAB51

treatment provided by

Donat

scientific name

Potentilla nivea L.
status

 

Potentilla nivea L.

Schnee-Fingerkraut

Grundständige Blätter mit 1-5 cm langen, locker und filzig behaarten Stielen (keine geraden Haare und keine Drüsenhaare), mit 3 radiär angeordneten Teilblättern; Teilblätter oval, 1-1,5 cm lang, 1- 1½ mal so lang wie breit, mit der größten Breite in oder über der Mitte, oberseits dunkelgrün, locker bis zerstreut mit geraden Haaren besetzt, unterseits weiß, dicht filzig behaart, am Rande jederseits mit 2-7 großen, stumpfen Zähnen. Stengel bogig auf steigend, 5-20 cm hoch, wie die Blattstiele behaart (keine geraden Haare), 1-4 blütig. Blüten im Durchmesser 1-1,5 cm. Äußere Kelchblätter schmal lanzettlich, so lang oder wenig kürzer als die breiteren, innern Kelchblätter. Kronblätter gelb, herzförmig, den Kelch deutlich überragend. Staubfäden kahl. Früchtchen kahl; Griffel fast an der Spitze des Früchtchens, am Grunde durch Papillen verdickt, etwa 1 mm lang (nicht länger als das reife Früchtchen). - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 56: Material aus Skandinavien (Erlandsson aus Löve und Löve 1942, Knaben und Engelskjön 1967), aus Baffinland (Dansereau und Steiner 1956), aus Grönland ( Jörgensen et al. 1958). 2n = 63: Material aus Grönland ( Böcher und Larsen in Jörgensen et al. 1958), aus Norwegen (Knaben und Engelskjön 1967). 2n = 70: Ohne Herkunftsangabe des Materials (Shimotomai 1930). 2n ca. 70: Material aus Ostsibirien (Sokolovskaya 1968).

Standort. Subalpin und alpin. Trockene, kalkhaltige bis schwach saure, stickstoffreiche Böden. Besonders an sonnigen, windexponierten Hängen mit kurzer oder ohne Schneebedeckung. Elynetum Br.-Bl. 1913.

Verbreitung ( P. nivea s.str., vgl. Bemerkungen). Arktisch-alpine Pflanze: Norwegen, Nordschweden und Nordfinnland, Alpen ( Dauphiné bis Hohe Tauern), Kaukasus, Ural, Altai, Mongolei, Ostsibirien, Japan; in Nordamerika in Britisch-Kolumbien, Labrador und Neufundland; West- und Ostgrönland. - Im Gebiet: Savoyen, Aostatal, Wallis, Graubünden, Tirol ( Tösnertal), Bormio, Vintschgau; selten.

Bemerkungen. P. nivea L. s. lat. ist von Hultén (1945) in 9 Arten gegliedert worden (nach Behaarung, Form der Griffelbasis, Habitus). Aus den Alpen nur P. nivea im engeren Sinne bekannt; im europäischen Norden zudem noch P. Chamissonis Hulten. Die übrigen Arten der Gruppe sowie etwa 10 weitere Arten, die von Wolf (1908) in die Verwandtschaft von P. nivea s. lat. gestellt wurden, sind asiatisch und nordamerikanisch. Die Artengruppe ist apomiktisch; es sind daraus die Chromosomenzahlen 2n = 49, 56, 63, 70, 77 bekannt (Knaben und Engelskjön 1967).

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Rosales

Family

Rosaceae

Genus

Potentilla

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF