Ramusella insculpta
publication ID |
Weigmann2006pp261to322 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.6260537 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/EE90B8F3-2762-EA56-30C5-150431F3DB78 |
treatment provided by |
Thomas |
scientific name |
Ramusella insculpta |
status |
|
Ramusella insculpta View in CoL (Paoli, 1908) [155c,d]
Syn., Tax.: Dameosoma insculpta Paoli, 1908. Oppia i. : Balogh 1943; Perez-Inigo 1971; Bernini 1969 (partim?), 1973; Ghilarov & Krivoluckij 1975; Tarman 1983; Woas 1986. Ramusella (Insculptoppia) i. : Subias 1980; Olszanowski et al. 1996; Subias & Gil-Martin 1997. Insculptoppia i. : Balogh 1983. Multioppia i. : Schatz 1983.
- " Oppia clavipectinata ": Weigmann & Kratz 1982 (partim)..
- Zwei weitere Arten mit Ähnlichkeiten zu R. insculpta und R. clavipectinata könnten in Deutschland vorkommen: R. elliptica (Berlese, 1908) ist in der Größe von R. insculpta (225-265 µm) und hat einen ähnlichen Sensillus wie R. clavipectinata , jedoch mit einigen Rami länger als Sensilluskopf-Breite.
- Oppia sexmaculata Dalenius, 1950, beschrieben für Schweden und Finnland, wird von Subias (1980) als Unterart von elliptica aufgefaßt, sich nur unterscheidend durch schwer erkennbare kürzere Notogasterborsten. Niemi et al. (1997) sehen sexmaculata jedoch als gute Art der insculpta-Gruppe an.
- R. assimilis (Mihelcic, 1956) ist etwas größer (265-315 µm) und unterscheidet sich durch gebogene Rostralborsten, deren Spitzen konvergieren; sie wurde im südlichen Polen gefunden.
Ökologie: Wiesen, Streu in trockenen Wäldern (Quercetum).
Verbreitung: Europa.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |