Galium parisiense L.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10862031 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/EE31D0DC-302E-F766-1A76-EFB7C58E9AD1 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Galium parisiense L. |
| status |
|
Galium parisiense L. View in CoL
Artbeschreibung: Stängel 5-25 cm, niederliegend oder kletternd, zart, von rückwärts gerichteten Stachelchen rau. Mittlere Blätter schmal-lanzettlich, 3-12 mm lang, mit vorwärts gerichteten Stachelchen, zu 5-7 im Quirl. Teilblütenstände mit 5-15 Blüten in den Blattwinkeln, 2-5mal so lang wie die Blätter. Krone innen grünlich, aussen meist rötlich, Durchmesser 0,5-1 mm. Früchte ca. 1 mm hoch, feinhöckerig oder steifhaarig, Fruchtstiele gerade, 0,5-2 mm lang.
Blütezeit: 6-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Brachäcker, Weinberge, Wegränder, oft adventiv / kollin-montan / CH
Verbreitung global: Westeuropäisch-mediterran
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | mässig trocken; Feuchtigkeit mässig wechselnd ( ± 1-2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | sauer (pH 3.5-6.5) | Temperaturzahl T | kollin ( Laubmischwälder mit Eichen) | ||
| Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) | ||
Volksname Deutscher Name: Pariser Labkraut Nom français: Gaillet grêle Nome italiano: Caglio sottile
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
