Carex austroalpina Becherer
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/EBD9322E-ED00-6EBB-5569-E2E65E7600C8 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Carex austroalpina Becherer |
status |
|
Carex austroalpina Becherer View in CoL View at ENA
( C. refracta Schkuhr , C. tenax Reuter )
Südalpine Segge
30-60 cm hoch; feste Horste bildend, keine Ausläufer, alle Triebe durchbrechend (extravaginal). Blätter 1-2 mm breit, rinnig gefaltet, steif aufrecht, den Blütenstand gelegentlich überragend. Stengel, Blütenstand, Hochblätter, Tragblätter und Fruchtschläuche wie bei C. ferruginea (Nr. 84).
Zytologische Angaben. 2n = 38-40: Material aus den Südalpen (Val Colla im Tessin) (Favarger 1965).
Standort. Kollin und montan. Kalkhaltiger, feuchter, humoser Boden. Wärmebedürftige, lichte Laubmischwälder, felsige Hänge.
Verbreitung. Südalpenpflanze: Dem südlichen Alpenrand entlang und durch die südlichen Ketten (nur auf Kalk) von den Seealpen bis in die Dolomiten und Karnischen Alpen. - Im Gebiet: Piemont, südliches Tessin und östlich angrenzende Kalkgebiete.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |