Hylaeus (Hylaeus) kuhlmanni, Dathe, 2010
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.4507146 |
publication LSID |
lsid:zoobank.org:pub:79631ECC-AC1D-4643-AE45-F83153472FBD |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/90B1E55E-6B68-4E84-9A4D-6B72872622AF |
taxon LSID |
lsid:zoobank.org:act:90B1E55E-6B68-4E84-9A4D-6B72872622AF |
treatment provided by |
Felipe |
scientific name |
Hylaeus (Hylaeus) kuhlmanni |
status |
sp. nov. |
10. Hylaeus (Hylaeus) kuhlmanni nov.sp. (Fig. 32-37)
D i a g n o s e Markante Art aus der Gruppe um Hylaeus annulatus . Mit dem kegelförmig erweiterten, kräftig gewölbten Scapus und den gekielten ersten Antennensegmenten schliesst das 3 entfernt an H. stentoriscapus DATHE an. Völlig unikal für die Gattung Hylaeus sind die knotig verdickten apikalen Geisselglieder, eigenständig ist auch der Bau des Kopulationsapparates.
B e s c h r e i b u n g:
3 M a ss e [n = 2] KL 7,06 (6,4-7,7) mm, AL 5,07 (5,0-5,2) mm, KIx 1,01 (1,00-1,01), ScIx 1,66 (1,57-1,71). – S c a p u s (Fig. 32, 34) charakteristisch erweitert: etwas unterhalb der Mitte kräftig aufgewölbt und kantig, Rückseite flach; etwas mehr als anderthalbmal so lang wie breit; schwarz, unteres Drittel über die ganze Länge weiss; abstehend behaart. Antennengeissel schwarz, Segmente 2-9 unten gelb; Segment 1 nach unten etwas erweitert und flach ausgekehlt; Segmente 2-5 unten kantig gekielt; Segmente 8-12 knotig verdickt (Fig. 34). – C a p u t (Fig. 32) lang trapezförmig; Vertex und Genae lang und weiss, Frons kurz gelblich behaart; längere Haare entlang der Orbiten. Foveae faciales verlängert, nur oben deutlich. Maske komplett, weiss, mattglänzend; Seitenflecken oben über den Scapusbasen nach innen spitz zulaufend. Gesicht mitten auf breiter Fläche eingedrückt, Clypeus nur vorn aufgewölbt. Integument des Clypeus chagriniert, vorn zerstreut grob punktiert, matt glänzend; Vorderrand schwarz. Supraclypealarea verlängert, obere Spitze wie abgeknickt, mit feiner Mittelfurche, oben deutlich von der Frons abgesetzt. Frons grossflächig trapezförmig eingedrückt, Impression undeutlich gerieft und ohne Punktierung oder diese undeutlich, glänzend. Vertex fein und dicht punktiert, hinten gröber, matt. Genae verbreitert, längs gerieft mit Punktgruben. Malae deutlich. Labrum schwarz, glatt. Mandibeln kurz behaart, schwarz, vorn oben braun. – T h o r a x depress, schwarz, besonders unten und seitlich mit dichter, abstehender weisser Behaarung. Ohne weisse Flecken auf Pronotum, Calli und Tegulae. Pronotumseiten abgerundet, schmal. Mesonotum seidenglänzend, grob und dicht punktiert, Intervalle <0,5 Punktdurchmesser. Scutellum zerstreut grob punktiert, fein chagriniert. Mesopleuren noch dichter und gröber punktiert, Punkte aber flacher; Vorderkante gerundet. Pedes schwarz, Tibien basal und Tarsen 1-2 (3) gelbweiss. Alae gebräunt, Venen dunkelbraun. – P r o p o d e u m kurz und abgerundet, grob skulptiert. Medialarea mit groben runzligen Maschen, zum Teil Längsrippen erkennbar; Zwischenräume glänzend. Terminalarea nur ganz unten kantig, unregelmässig etwas feiner gerunzelt. Lateralareae mit feinmaschiger Fläche, seidenglänzend, weiss behaart. – M e t a s o m a schlank oval, schwarz. Tergum 1 fein quergerieft bis gerunzelt, zerstreut fein punktiert; Intervalle 2-3 Punktdurchmesser; matt bis seidenglänzend; Seitenfransen klein und schmal. Folgende Terga ähnlich, aber feiner und flacher punktiert, mattglänzend. Depressionen hornartig aufgehellt, ohne deutliche Cilienbinden. Sternum 2 basal eingedrückt, Sternum 3 mit breiter, dreieckiger Querschwiele, auf den folgenden Terga nur angedeutet. – T e r m i n a l i a Fig. 35-37. Kopulationsapparat verlängert, Gonoforcipes zugespitzt. Sternum 8 in Seitenansicht hakenartig aufgebogen, Apikalloben aussen mit feinen Borsten besetzt.
♀ M a ss e [n = 2] KL 6,89 (6,5-7,2) mm, FL 5,47 (5,4-5,6) mm, KIx 1,07. – S c a p u s schlank; schwarz. Antennengeissel dunkel, nur die Segmente 2-7 unten gelb; ab Segment 8 etwas knotig erweitert. – C a p u t (Fig. 33) lang trapezförmig; kurz und dicht weiss behaart. Foveae faciales lang, bis auf den Vertex gezogen und nahe den Orbiten endend. Seitenflecken weiss, lang und schmal nahe den Orbiten verlaufend, oben bis zur Unterkante der Scapusbasen reichend; matt. Clypeus flach, längs gestreift, nach vorn mit ausgezogenen Punkten; seidenglänzend; Vorderrand schwarz. Supraclypealarea längs gerieft, wenig erhaben, schräg in die Frons übergehend, oben mit feiner Mittelfurche. Frons besonders mitten längsstreifig, ohne deutliche Punktierung; erst zu den Seiten mit dichten tiefen Punkten, mattglänzend; Vertex grob punktiert, matt. Genae wie beim 3. Malae deutlich, fast so lang wie halbe Breite der Mandibelbasis. Labrum mit hufeisenförmiger Mittelschwiele. Mandibeln bilobat, lang behaart, schwarz, apikal braun. – T h o r a x depress, schwarz, besonders unten und seitlich mit abstehender weisser Behaarung. Ohne weisse Flecken auf Pronotum, Calli oder Tegulae. Pronotumseiten schmal, nicht vorgezogen. Mesonotum chagriniert, grob und dicht punktiert, seidenglänzend, Intervalle <0,5 Punktdurchmesser. Scutellum gröber und zerstreuter punktiert, glänzend. Mesopleuren deutlich gröber punktiert, seidenglänzend; Vorderkante gerundet. Pedes schwarz, nur Tibien I vorn, II und III basal und (schmal) apikal weiss geringelt; Tarsenspitzen gelb, sonst schwarz. Alae gebräunt, Venen dunkelbraun. – P r o p o d e u m kurz und abgerundet, mit grober Skulptur. Medialarea überwiegend längsrunzlig, mit grossen Maschen, Zwischenräume glänzend. Terminalarea unten erhaben scharf gerandet, feiner netzrunzlig. Lateralareae feinmaschig, seidenglänzend. – M e t a s o m a kompakt elliptisch, schwarz. Tergum 1 glänzend, Integument sehr fein genetzt, fast glatt; Punktierung sehr fein und zerstreut, Intervalle 3-5 Punktdurchmesser; Seitenfransen undeutlich. Folgende Terga feiner und dichter chagriniert, dicht punktiert, seidenglänzend. Depressionen aufgehellt, ohne Cilienbinden. Sterna eben, matt. Endbehaarung weiss.
N a c h w e i s e:
Holotypus: 3, KASACHSTAN, Ketmen Chrebet, Ketmen-Pass, 43°20'N 80°19'E, 2700-3000 m, 31.07.200 2. M. Kuhlmann leg. Coll. DEI. – Paratypen: 13, 1♀ mit gleichen Funddaten.- 13, 1♀, KIRGISTAN, Transalai, unterhalb Pass Kysyl Art, 39°26’00N 73°14’59E, 3800 m, 23.07.199 9. F. Wagner leg. Coll. DEI/Dathe.
B l ü t e n b e s u c h u n d P h ä n o l o g i e: Registrierte Flugzeit: Juli. Bisher nur in grosser Höhe von 2700 bis 3800 m nachgewiesen.
D e r i v a t i o n o m i n i s: Ich widme die Art dem Apidologen Dr. Michael Kuhlmann (London).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |