Origanum L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E660BB73-E9AC-A3E2-82EC-215C91F1C950 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Origanum L. |
status |
|
Dost
Oft gynodiözisch (s. Familienbeschreibung). Kelch glockenförmig, 10 - 13nervig, gleichmäßig 5 zähnig (nicht 21ippig); innere Seite der Kelchröhre dicht mit 0,4 - 1 mm langen, weißen, mehrzelligen Haaren besetzt ( bärtiger Schlund). Krone außen und oft auch innen behaart, mit einer Röhre und 21ippigem Rand; Oberlippe ausgerandet, fast flach; Unterlippe 3teilig, Oberlippe und Mittelabschnitt der Unterlippe 1-2mal so breit wie die seitlichen Abschnitte (bei allen andern Gattungen im Gebiet mit 21ippiger Krone außer Majorana und Thymus entweder die Oberlippe oder der Mittelabschnitt der Unterlippe mindestens 2mal so breit wie die seitlichen Abschnitte der Unterlippe). Staubblätter 4, frei aus der Kronröhre herausragend und spreizend; Staubbeutel mit gespreizten Hälften. Teilfrüchte kugelig bis eiförmig, im Durchmesser 0,5 - 1 mm.
Die Gattung Origanum , die mit Thymus und besonders Majorana nahe verwandt ist, umfaßt etwa 8 Arten und hat mediterrane Verbreitung.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.