Rosa arvensis Huds.

Konrad Lauber, Gerhart Wagner & Andreas Gygax, 2018, Flora Helvetica - Rosaceae, Flora Helvetica, Bern: Haupt Verlag, pp. 234-314 : 258

publication ID

978-3-258-08047-5

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10861849

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/E6515A87-2E5D-CB20-8E10-D8091993F3AC

treatment provided by

Plazi (2024-01-29 23:08:52, last updated 2024-11-29 11:25:57)

scientific name

Rosa arvensis Huds.
status

 

Rosa arvensis Huds. View in CoL

Artbeschreibung: Bis 1 m hoch, aufsteigend oder kletternd, mit schlaffen Zweigen und schwach gebogenen Stacheln. Blätter an den Blütenzweigen 5-7 zählig, oval, kahl oder etwas flaumig, unterseits mattgrün, höchstens auf dem Mittelnerv drüsig. Blütenstiele meist mit Stieldrüsen. Blüten weiss. Kelchblätter meist ganzrandig, breit-lanzettlich, ca. 1/2 so lang wie die Krone, nach dem Blühen zurückgebogen. Griffel zu einer Säule vereinigt. Frucht fast kugelig, dunkelrot, kahl.

Blütezeit: 6-7

Standort und Verbreitung in der Schweiz: Wälder, Waldränder, Hecken / kollin-montan / CH

Verbreitung global: Europäisch

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F mässig feucht; Feuchtigkeit mässig wechselnd ( ± 1-2 Stufen) Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T unter-montan und ober-kollin
Nährstoffzahl N mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)

Volksname Deutscher Name: Feld-Rose, Weisse Wildrose Nom français: Rose des champs Nome italiano: Rosa cavallina

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Rosales

Family

Rosaceae

Genus

Rosa