Potentilla cinerea Vill.
publication ID |
292613 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10916008 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/DC55DA30-4FC2-2FC6-F834-14BBE6B56CAA |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Potentilla cinerea Vill. |
status |
|
Potentilla cinerea Vill. View in CoL
Aschgraues Fingerkraut
Art ISFS: 321700 Checklist: 1035760 Rosaceae Potentilla Potentilla cinerea Vill.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Nur 3-10 cm hoch, graugrün. Blätter etwas lederig-derb, untere meist 5 zählig. Sternhaare besonders auf der Blattunterseite einen dichten, graugrünen Filz bildend (Epidermis nicht sichtbar). Ganze Pflanze zudem mit 2-2,5 mm langen, schief bis waagrecht abstehenden Seidenhaaren. In der Schweiz schwer von P. pusilla abzugrenzen, typische P. cinerea mit weissgrau-filzigen Blättern vom Piemont bis Spanien.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 4
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Sehr trockene Hügel und Felsen / kollin / VS
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Südwesteuropäisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 142-44 + 5.c.2n=28(35)
Status
Status IUCN: Verletzlich
Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 2 - Mittel Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine, isolierte Vorkommen Verwechslung mit anderen Arten Zerstörung des Lebensraums (Strassenbau, Umwandlung in Rebparzellen, Überbauung) Ungeeignete Bewirtschaftung (Aufgabe der traditionellen Nutzung, Sukzession, Düngung, Bewässerung)
Ökologie
Lebensform Krautiger Chamaephyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
4.2.1.1 - Inneralpine Felsensteppe (Stipo-Poion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | sehr trocken | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | warm-kollin | ||
Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | kontinental (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr grosse Temperaturschwankungen, kalte Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Potentilla cinerea Vill.
Volksname Deutscher Name: Aschgraues Fingerkraut Nom français: Potentille cendrée Nome italiano: Cinquefoglie cinerea
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Potentilla cinerea Vill. | Checklist 2017 | 321700 |
= | Potentilla cinerea Vill. | Flora Helvetica 2001 | 967 |
= | Potentilla cinerea Vill. | Flora Helvetica 2012 | 443 |
= | Potentilla cinerea Vill. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 443 |
= | Potentilla cinerea Vill. | Index synonymique 1996 | 321700 |
= | Potentilla cinerea Vill. | Landolt 1977 | 1604 |
= | Potentilla cinerea Vill. | Landolt 1991 | 1340 |
= | Potentilla cinerea Vill. | SISF/ISFS 2 | 321700 |
= | Potentilla cinerea Vill. | Welten & Sutter 1982 | 732 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: D2
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | -- | |
Mittelland (MP) | -- | |
Alpennordflanke (NA) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | D |
Alpensüdflanke (SA) | -- | |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | verletzlich (Vulnerable) | D2 |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 3 - Mittlere nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 2 - Mittel |
Überwachung Bestände | 1 - Überwachung ist eventuell nötig |
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Kein ungeregeltes Betreten der Flächen im Rahmen der Freizeitgestaltung und Erholung Regelmäßige Kontrollen an bestehenden und potenziellen Fundstellen in der Umgebung (Monitoring) Verwechslung mit anderen Arten Bekannte Standorte besuchen und Daten überprüfen Andere Populationen in geeigneten Gebieten suchen Zerstörung des Lebensraums (Strassenbau, Umwandlung in Rebparzellen, Überbauung) Rücksichtnahme auf die Fundstellen Keine Minderung der Standortsqualität Keine Steppen- und Trockenrasen umwandeln Fundstellen auszonen Keine Überbauung geeigneter Lagen Ungeeignete Bewirtschaftung (Aufgabe der traditionellen Nutzung, Sukzession, Düngung, Bewässerung) Förderung der traditionellen Nutzung BIO-Rebbau, sonst an kritischen Stellen Herbizide wie früher von Hand ausbringen Evtl. Ökobeiträge abschliessen
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |