Neottia nidus-avis (L.) Rich.
|
publication ID |
292586 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10922384 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/DBB283B3-B8F1-4940-C026-C734A35CBA43 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Neottia nidus-avis (L.) Rich. |
| status |
|
Neottia nidus-avis (L.) Rich. View in CoL
Nestwurz
Art ISFS: 270100 Checklist: 1030140 Orchidaceae Neottia Neottia nidus-avis (L.) Rich.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Saprophyt ohne Chlorophyll. 20-40 cm hoch, mit 4-6 schuppenförmigen, den Stängel scheidig umfassenden Blättern. Ganze Pflanze hellbraun. Blütenstand vielblütig, oben dicht, unten locker. Perigonblätter zusammenneigend, oval, 4-6 mm lang. Lippe bis doppelt so lang wie die Perigonblätter, vorn 2teilig, mit spreizenden, stumpfen Abschnitten. Kein Sporn.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Wälder / kollin-montan(-subalpin) / CH
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurosibirisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 343-13 + 3.g.sp.2n=36
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Anatomie
Zusammenfassung der Stammanatomie
Umriss rund oder oval. Leitbündel in einer Reihe. Kleine Interzellularen, oft dreieckig. Epidermiszellen nicht verholzt.
Beschreibung (Englisch)
Culm-diameter 5-10 mm, wall large, radius of culm in relation to wall thickness approximately 1:0.5. Outline circular with a smooth surface. Center hollow and surrounded by many large thin-walled, not lignified cells. Without cortex/cylinder separation. Culm without endodermis but with a sheath of lignified cells around the center. Epidermis smooth. Epidermis cells thin-walled all around. Guard cells externally rounded off; difficult to recognize. Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Chlorenchyma present, continuous peripheral belt with unlignified round cells (like a large cortex). Vascular bundles concentric, phloem in the center. Small sclerenchymatic sheath around vascular bundles with 1-2 cells. Vessels in vascular bundles around the phloem not to recognize in normal light. Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells small, often triangular.
Ökologie
Lebensform Geophyt, Mykoheterophyt ("Saprophyt")
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 6.2.1 - Orchideen-Buchenwald ( Cephalanthero-Fagenion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | mässig feucht | Lichtzahl L | sehr schattig | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | unter-montan und ober-kollin | ||
| Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen) | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Neottia nidus-avis (L.) Rich. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Nestwurz Nom français: Néottie nid d'oiseau Nome italiano: Nido d'uccello
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Neottia nidus-avis (L.) Rich. | Checklist 2017 | 270100 |
| = | Neottia nidus-avis (L.) Rich. | Flora Helvetica 2001 | 2946 |
| = | Neottia nidus-avis (L.) Rich. | Flora Helvetica 2012 | 2530 |
| = | Neottia nidus-avis (L.) Rich. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2530 |
| = | Neottia nidus-avis (L.) Rich. | Index synonymique 1996 | 270100 |
| = | Neottia nidus-avis (L.) Rich. | Landolt 1977 | 721 |
| = | Neottia nidus-avis (L.) Rich. | Landolt 1991 | 629 |
| = | Neottia nidus-avis (L.) Rich. | SISF/ISFS 2 | 270100 |
| = | Neottia nidus-avis (L.) Rich. | Welten & Sutter 1982 | 2526 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Mittelland (MP) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpennordflanke (NA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpensüdflanke (SA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | nicht gefährdet (Least Concern) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| AG | Vollständig geschützt | (01.01.2010) |
| AI | Vollständig geschützt | (13.03.1989) |
| BE | Vollständig geschützt | (01.01.2016) |
| FR | Vollständig geschützt | (12.03.1973) |
| GL | Vollständig geschützt | (07.05.2006) |
| GR | Vollständig geschützt | (01.12.2012) |
| JU | Vollständig geschützt | (06.12.1978) |
| Schweiz | Vollständig geschützt | |
| OW | Vollständig geschützt | (01.04.2013) |
| SO | Teilweise geschützt | (23.02.1972) |
| VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
| ZG | Vollständig geschützt | (01.10.2013) |
| ZH | Vollständig geschützt | (03.12.1964) |
| TI | Vollständig geschützt | (23.01.2013) |
| BL | Vollständig geschützt | (01.01.2012) |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
