Carex nigra (L.) Reichard
|
publication ID |
292531 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10920008 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/D7E34B3D-2123-9D0B-8883-E8060020E3EC |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Carex nigra (L.) Reichard |
| status |
|
Carex nigra (L.) Reichard View in CoL
Braune Segge
Art ISFS: 90700 Checklist: 1010070 Cyperaceae Carex Carex nigra (L.) Reichard
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 10-50 cm hoch, lockerrasig oder in kleinen Büscheln, am Grund mit dunkelbraunen, glänzenden, nicht gekielten Blattscheiden. Stängel scharf 3kantig. Blätter steif, 1,5- 5 mm breit, oberseits matt graugrün, unterseits +/- glänzend grün. Blütenstand mit 3-6 sitzenden oder kurz gestielten, aufrechten Ähren, diese 1-5 cm lang, die obersten 1-2 männlich. Narben 2. Unterstes Hochblatt den Blütenstand nicht überragend. Deckspelzen schwarz oder rotbraun mit hellem Mittelnerv. Fruchtschläuche grün bis schwarz, ohne deutlichen Schnabel, 2-3 mm lang, vielnervig.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Sumpfwiesen, Flachmoore / kollin-alpin / CH
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurasiatisch-amerikanisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4 + w + 22-42 + 3.g.2n=80,82,84,88
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Anatomie
Zusammenfassung der Blattanatomie Obere Epidermiszellen gleich gross wie untere. Versteifungselemente linienförmig am Blattrand. Verbindungs-Steg zwischen oberer und unterer Epidermis homogen verholzt. Leitbündel im Verbindungs-Steg unten eingebettet. Leitbündelhülle verholzt.
Zusammenfassung der Stammanatomie
Umriss exakt dreieckig. Leitbündel in mehreren Reihen. Konische Stützen. Grosse, unregelmässige Intercellularen. Epidermiszellen aussen verholzt. Epidermiszellen mit Papillen.
Beschreibung (Englisch)
Culm-diameter 1-2 mm, center full, radius of culm in relation to wall thickness 1:1. Outline triangular, acutely. Culm-center full, containing unlignified cells. Epidermis papillous (bulliform). Epidermis cells inside thin, peripheral thicker-walled (lignified). Large vascular bundles arranged in 2-3 peripheral rows. Chlorenchyma in round, oval, square or rectangular groups. Sclerenchyma belt absent. Groups of sclerenchyma square or rectangular. Vascular bundles collateral closed. Small sclerenchymatic sheath around vascular bundles with 1-2 cells. Vessels arrangement in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 20-50 μm. Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells round, oval or radial. Distinct cavities (intercellulars) in the protoxylem area of vascular bundles. Crystals absent. Crystals as sand.
Ökologie
Lebensform Geophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 2.2.2 - Kalkarmes Kleinseggenried (Braunseggenried) ( Caricion fuscae) |
| 6.5.2 - Hochmoor-Bergföhrenwald ( Ledo-Pinion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | nass; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | sauer (pH 3.5-6.5) | Temperaturzahl T | unter-subalpin und ober-montan | ||
| Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen) | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Carex nigra (L.) Reichard View in CoL
Volksname Deutscher Name: Braune Segge Nom français: Laîche brune Nome italiano: Carice fosca
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Carex nigra (L.) Reichard | Checklist 2017 | 90700 |
| = | Carex nigra (L.) Reichard | Flora Helvetica 2001 | 2541 |
| = | Carex nigra (L.) Reichard | Flora Helvetica 2012 | 2717 |
| = | Carex nigra (L.) Reichard | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2717 |
| = | Carex nigra (L.) Reichard | Index synonymique 1996 | 90700 |
| = | Carex nigra (L.) Reichard | SISF/ISFS 2 | 90700 |
| = | Carex nigra (L.) Reichard | Welten & Sutter 1982 | 2509 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Mittelland (MP) | potenziell gefährdet (Near Threatened) | A3c |
| Alpennordflanke (NA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpensüdflanke (SA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | nicht gefährdet (Least Concern) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| GE | Vollständig geschützt | (25.07.2007) |
| Schweiz | -- |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
| Umweltziele Landwirtschaft: | L - Leitart | weitere Informationen |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
