Diphasiastrum alpinum (L.) Holub
|
publication ID |
292570 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10921966 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/D65D983E-D3CC-6005-1D70-2D17F94EE415 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Diphasiastrum alpinum (L.) Holub |
| status |
|
Diphasiastrum alpinum (L.) Holub View in CoL
Alpen-Flachbärlapp
Art ISFS: 137800 Checklist: 1015420 Lycopodiaceae Diphasiastrum Diphasiastrum alpinum (L.) Holub
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 3-12 cm hoch. Triebe oberirdisch weit kriechend, über dem Boden büschelig verzweigt. Zweige kaum abgeflacht, 1-3 mm breit. Blätter spitz-schuppenförmig, in 4 Reihen, den 4kantigen Trieben locker anliegend. Ventralblätter (auf Triebunterseite) gestielt und gekniet. Seitenblätter stark zur Triebunterseite gekrümmt. Sporangienähren 1-2 cm lang, einzeln, ungestielt, an der Spitze der Triebe.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Alpweiden, Zwergstrauchheiden / subalpin-alpin / A, ME am Alpenrand, vereinzelt JS (NE)
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Arktisch-alpin
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 311-422.c.2n=44-48
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Ökologie
Lebensform Krautiger Chamaephyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 5.4.4 - Trockene subalpine Zwergstrauchheide (Zwergwacholderheide) ( Juniperion nanae) |
| 5.4.5 - Mesophile subalpine Zwergstrauchheide (Alpenrosenheide) ( Rhododendro-Vaccinion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Diphasiastrum alpinum (L.) Holub View in CoL
Volksname Deutscher Name: Alpen-Flachbärlapp Nom français: Lycopode des Alpes Nome italiano: Licopodio alpino
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Diphasiastrum alpinum (L.) Holub | Checklist 2017 | 137800 |
| = | Diphasiastrum alpinum (L.) Holub | Flora Helvetica 2001 | 5 |
| = | Diphasiastrum alpinum (L.) Holub | Flora Helvetica 2012 | 5 |
| = | Diphasiastrum alpinum (L.) Holub | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 5 |
| = | Diphasiastrum alpinum (L.) Holub | Index synonymique 1996 | 137800 |
| = | Diphasiastrum alpinum (L.) Holub | SISF/ISFS 2 | 137800 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct) | |
| Mittelland (MP) | -- | |
| Alpennordflanke (NA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpensüdflanke (SA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | nicht gefährdet (Least Concern) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
| Schweiz | -- |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
