Anthyllis vulneraria L. subsp. vulneraria
|
publication ID |
292545 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10920989 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/D34A2015-B78E-8045-910E-475006285B54 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Anthyllis vulneraria L. subsp. vulneraria |
| status |
|
Anthyllis vulneraria L. subsp. vulneraria View in CoL View at ENA
Gewöhnlicher Wundklee
Unterart ISFS: 36800 Checklist: 1004080 Fabaceae Anthyllis Anthyllis vulneraria L. Anthyllis vulneraria L. subsp. vulneraria
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Stängel anliegend behaart. Stängelblätter 3-5, +/- gleichmässig verteilt. Endteilblatt der oberen Stängelblätter nur 1-1,3mal so lang wie die seitlichen und nur wenig breiter als diese. Blüten hellgelb bis rosa, Schiffchenspitze purpurn. Kelch 3-5 mm dick, +/- anliegend behaart, meist mit roten Zipfeln. Hüllblätter tief geteilt, mit spitzen Zipfeln.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Trockenwiesen, lichte Wälder / kollin-montan(-subalpin) / CH
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Ursprünglich südeuropäisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 1 + 42-442.h-k.2n=12
Ökologie
Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt, Monokarper Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| KEINE ANGABE |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | trocken | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | kollin ( Laubmischwälder mit Eichen) | ||
| Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Anthyllis vulneraria L. subsp. vulneraria View in CoL
Volksname Deutscher Name: Gewöhnlicher Wundklee Nom français: Anthyllide vulnéraire Nome italiano: Vulneraria comune
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Anthyllis vulneraria L. subsp. vulneraria | Checklist 2017 | 36800 |
| = | Anthyllis vulneraria L. s.str. | Flora Helvetica 2001 | 1149 |
| = | Anthyllis vulneraria L. s.str. | Flora Helvetica 2012 | 661 |
| = | Anthyllis vulneraria L. subsp. vulneraria | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 661 |
| = | Anthyllis vulneraria L. s.str. | Index synonymique 1996 | 36800 |
| = | Anthyllis vulneraria L. s.str. | Landolt 1977 | 1773 |
| = | Anthyllis vulneraria L. s.str. | Landolt 1991 | 1466 |
| = | Anthyllis vulneraria L. s.str. | SISF/ISFS 2 | 36800 |
| = | Anthyllis vulneraria L. s.str. | Welten & Sutter 1982 | 912 |
Kommentare aus der Checklist 2017 Wegfall des Ausdrucks s.str.: Alle "im engeren Sinn" (sensu stricto, s.str.) gefassten Arten werden neu in Unterarten mit gleichlautendem Unterart-Epithet gefasst (autonyme Unterart). Checklist
Status Indigenat: Neophyt: nach der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (nach 1500)
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
