Prunus dulcis (Mill.) D. A. Webb
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10861817 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/CF3AF9D3-52F9-DC31-6637-01B3E7C7C56F |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Prunus dulcis (Mill.) D. A. Webb |
| status |
|
Prunus dulcis (Mill.) D. A. Webb View in CoL
Artbeschreibung: Bis 6 m hoher Baum oder Strauch. Blätter lanzettlich, 5-10 cm lang, beidseits grün, kahl, fein und stumpf gezähnt, Stiel etwa so lang wie die grösste Breite der Blattspreite, mit Drüsen. Blüten vor den Blättern erscheinend, einzeln oder zu 2 auf kurzen, kahlen Stielen. Kronblätter weiss bis rosa, mit dunklen Nerven, 1,5-2 cm lang, ausgerandet. Frucht weich behaart, mit saftloser, lederiger Wand und löcherigem, dünnschaligem Steinkern.
Blütezeit: 3
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Trockene, felsige Hänge, verwildert und z.T. eingebürgert im VS und TI / kollin /
Verbreitung global: Ursprünglich südwestasiatisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Mandelbaum Nom français: Amandier Nome italiano: Mandorlo
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
