Dianthus carthusianorum L.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10857742 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/C73B86B4-6A7A-77C3-D527-E7CBB02A0446 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Dianthus carthusianorum L. |
| status |
|
Dianthus carthusianorum L. View in CoL
Artbeschreibung: (5-) 20-50 cm hoch, meist unverzweigt, kahl, mit vielen sterilen Trieben. Blätter lineal. Blüten purpurn, kurz gestielt, am Ende des Stängels in einem kopfigen, von braunhäutigen Hochblättern umgebenen Blütenstand. Kelchschuppen gelbbraun-häutig, plötzlich verschmälert. Kelchröhre 12-18 mm lang, braunrot. Kronblätter vorn gezähnt, deren Platte 5-12 mm lang. Kapsel etwa so lang wie der Kelch, mit 4 Zähnen öffnend.
Blütezeit: 6-10
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Trockenwiesen, Felsen, lichte Wälder /
Verbreitung global: Mitteleuropäisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Kartäuser-Nelke Nom français: Oeillet des Chartreux Nome italiano: Garofano dei Certosini
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
