Plantago intermedia Godr.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Plantaginaceae, Birkhaeuser Verlag : 273

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/C428E8C7-0EEC-A233-AD70-FE30704D1A00

treatment provided by

Donat

scientific name

Plantago intermedia Godr.
status

 

Plantago intermedia Godr.

( P. nana Tratt. )

Zwerg-Wegerich

Unterscheidet sich von P. major (Nr. 1) durch folgende Merkmale: Pflanze oft 1 jährig, kleiner; Blätter meist dem Boden anliegend, am Grunde verschmälert, 1½-2½ mal so lang wie breit (ohne Stiel), immer mit ± stumpfen Zähnen; Stiel der Blütenähre niederliegend oder aufsteigend, am Grunde abstehend behaart (Haare 0,5 - 1,5 mm lang); Frucht 4 - 4,4 mm lang, 14 - 23 (meist 18) samig. Deckel der Frucht ⅔ so lang wie die gesamte Frucht; Samen etwa 1 mm lang, dunkelbraun. - Blüte: Sommer und Herbst.

Zytologische Angaben. 2n = 12: Material aus Ungarn (Polya 1949), aus Ostdeutschland (als P. major ssp. pleiosperma Pilger bezeichnet, Rahn 1957), aus der Ägäis (Runemark 1967), aus Westdeutschland (Dersch 1968).

Standort. Kollin und montan. Feuchte, zeitweise durch stagnierendes Regenwasser überschwemmte, nährstoffreiche, oft kalkarme, tonige Böden. Getreidefelder, Äcker, Gärten, Alluvionen, Seeufer. Besonders im Centunculo-Anthoceretum punctati W. Koch 1926.

Verbreitung. Wahrscheinlich eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze. - Im Gebiet wahrscheinlich verbreitet, aber nicht häufig.

Bemerkungen. P. intermedia ist nahe verwandt mit P. major (Nr. 1) und auch durch Übergänge mit ihr verbunden. Eine ausführliche Charakterisierung der Art stammt von Koch (1928) und von De Langhe und van Rompaey (1962).

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF