Listera ovata (L.) R. Br.
|
publication ID |
292586 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10922380 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/C23F0E20-689E-474A-27AA-58CEF6007BDE |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Listera ovata (L.) R. Br. |
| status |
|
Listera ovata (L.) R. Br. View in CoL
Grosses Zweiblatt
Art ISFS: 242000 Checklist: 1027220 Orchidaceae Listera Listera ovata (L.) R. Br.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 20-50 cm hoch. Stängel steif aufrecht, über dem Grund mit 2 fast gegenständigen, breit-eiförmigen, derben Blättern. Blüten in einer langen, allseitswendigen, 20-40 blütigen Traube. Perigonblätter grün, oft mit rotem Rand, zusammenneigend, 3-4 mm lang. Lippe gelbgrün, 6-8 mm lang, nach vorn verbreitert, bis etwa zur Mitte eingeschnitten, mit stumpfen, kaum spreizenden Lappen. Kein Sporn.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Wälder, Wiesen, Weiden / kollin-subalpin(-alpin) / CH
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurasiatisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 3 + w + 33-333.g.2n=34,35,36(37-40)
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Anatomie
Zusammenfassung der Stammanatomie
Umriss rund oder oval. Leitbündel in einer Reihe. Kleine Interzellularen, oft dreieckig. Epidermiszellen nicht verholzt.
Beschreibung (Englisch)
Culm-diameter 2-5 mm, wall very large, radius of culm in relation to wall thickness approximately 1:0.75. Outline circular with a smooth surface. Center hollow and surrounded by many large thin-walled, not lignified cells. Without cortex/cylinder separation. Culm without endodermis but with a sheath of lignified cells around the center. Epidermis smooth. Epidermis cells thin-walled all around. Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Chlorenchyma present, continuous peripheral belt with unlignified round cells (like a large cortex). Sheath around vascular bundles absent or not lignified. Vessel arrangement irregularly grouped or distributed. Largest vessel in the bundle small, <20 μm.
Ökologie
Lebensform Geophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 6.1.3 - Grauerlen-Auenwald ( Alnion incanae) |
| 6.1.4 - Hartholz-Auenwald ( Fraxinion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) | Lichtzahl L | halbschattig | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | montan ( Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre) | ||
| Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen) | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Listera ovata (L.) R. Br. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Grosses Zweiblatt Nom français: Listère ovale, Grande listère Nome italiano: Listera maggiore
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Listera ovata (L.) R. Br. | Checklist 2017 | 242000 |
| = | Listera ovata (L.) R. Br. | Flora Helvetica 2001 | 2949 |
| = | Listera ovata (L.) R. Br. | Flora Helvetica 2012 | 2533 |
| = | Listera ovata (L.) R. Br. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2533 |
| = | Listera ovata (L.) R. Br. | Index synonymique 1996 | 242000 |
| = | Listera ovata (L.) R. Br. | Landolt 1977 | 747 |
| = | Listera ovata (L.) R. Br. | Landolt 1991 | 654 |
| = | Listera ovata (L.) R. Br. | SISF/ISFS 2 | 242000 |
| = | Listera ovata (L.) R. Br. | Welten & Sutter 1982 | 2527 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Mittelland (MP) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpennordflanke (NA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpensüdflanke (SA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | nicht gefährdet (Least Concern) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| AG | Vollständig geschützt | (01.01.2010) |
| AI | Vollständig geschützt | (13.03.1989) |
| BE | Vollständig geschützt | (01.01.2016) |
| FR | Vollständig geschützt | (12.03.1973) |
| GL | Vollständig geschützt | (07.05.2006) |
| GR | Vollständig geschützt | (01.12.2012) |
| JU | Vollständig geschützt | (06.12.1978) |
| Schweiz | Vollständig geschützt | |
| OW | Vollständig geschützt | (01.04.2013) |
| SO | Teilweise geschützt | (23.02.1972) |
| VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
| ZG | Vollständig geschützt | (01.10.2013) |
| ZH | Vollständig geschützt | (03.12.1964) |
| TI | Vollständig geschützt | (23.01.2013) |
| BL | Vollständig geschützt | (01.01.2012) |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
| Umweltziele Landwirtschaft: | L - Leitart | weitere Informationen |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
