Viola calcarata L.
|
publication ID |
292640 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10917009 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/BCF13894-8EB9-7119-6DF5-1BC2FFCBD5D9 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Viola calcarata L. |
| status |
|
Viola calcarata L. View in CoL
Langsporniges Stiefmütterchen
Art ISFS: 449200 Checklist: 1050020 Violaceae Viola Viola calcarata L. Enthaelt : Viola calcarata L. subsp. calcarata
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 3-10 cm hoch, mit sehr kurzem, aufsteigendem Stängel. Blätter alle +/- grundständig, eiförmig bis lanzettlich, meist deutlich länger als breit, jederseits mit 1-5 Zähnen. Nebenblätter höchstens halb so lang wie die Blätter, gezähnt oder ganzrandig, mit 0-4 basalen Seitenzipfeln. Blüten meist violett, seltener gelb, weiss oder mehrfarbig, Durchmesser 2,5- 4 cm. Sporn so lang wie die Kronblätter, 3-4mal so lang wie die Kelchblattanhängsel. Frucht aufrecht, spitz, kahl.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Rasen, Weiden, meist auf Kalk / subalpin-alpin / A, JS (?). (Reculet-Kette)
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Westalpin
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 332-51 + 3.h.2n=40
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 3 - Hoch Erhalten/ Fördern Gefährdungen Keine besonderen Gefährdungen (Art ist in der Schweiz nicht im Rückgang)
Ökologie
Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 4.3 - Gebirgs-Magerrasen |
| 4.3.5 - Borstgrasrasen ( Nardion) |
| 4.5.4 - Bergfettweide (Milchkrautweide) ( Poion alpinae) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | mässig feucht | Lichtzahl L | sehr hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | unter-alpin, supra-subalpin und ober-subalpin ( Arven-Lärchenwälder) | ||
| Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen) | ||
Abhängigkeit vom Wasser
| Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
| Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
| Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Viola calcarata L.
Volksname Deutscher Name: Langsporniges Stiefmütterchen Nom français: Pensée éperonnée Nome italiano: Viola con sperone
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Viola calcarata L. | Checklist 2017 | 449200 |
| = | Viola calcarata L. | Flora Helvetica 2001 | 555 |
| = | Viola calcarata L. | Flora Helvetica 2012 | 731 |
| = | Viola calcarata L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 731 |
| = | Viola calcarata L. | Index synonymique 1996 | 449200 |
| = | Viola calcarata L. | Landolt 1977 | 2055 |
| = | Viola calcarata L. | Landolt 1991 | 1678 |
| = | Viola calcarata L. | SISF/ISFS 2 | 449200 |
| = | Viola calcarata L. | Welten & Sutter 1982 | 1061 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | stark gefährdet (Endangered) | C2a(i) |
| Mittelland (MP) | -- | |
| Alpennordflanke (NA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpensüdflanke (SA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | nicht gefährdet (Least Concern) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Nationale Priorität | 4 - Mässige nationale Priorität |
| Massnahmenbedarf | 0 - Kein Massnahmebedarf |
| Internationale Verantwortung | 3 - Hoch |
| Überwachung Bestände | 0 - Überwachung ist nicht nötig |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| FR | Vollständig geschützt | (12.03.1973) |
| Schweiz | -- |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
| Umweltziele Landwirtschaft: | L - Leitart | weitere Informationen |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
