Cardamine occulta Hornem.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10857163 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/B716715A-5C32-7265-7F40-05FEDB3CFCE1 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Cardamine occulta Hornem. |
| status |
|
Cardamine occulta Hornem. View in CoL
Artbeschreibung: Stängel 5-30 cm hoch, meist niederliegend-aufsteigend, kahl oder locker behaart. Keine oder wenige Grundblätter, nie eine deutliche Blattrosette bildend. Stängelblätter 2-4paarig gefiedert, mit gelappten Teilblättern, das Endteilblatt meist 3lappig.
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Gärtnereien, Blumenkisten, Gärten, Seeufer / kollin / M
Verbreitung global: Stammt aus Japan, heute weltweit verbreitet
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Japanisches Reisfeld-Schaumkraut Nom français: Cardamine japonaise des champs de riz Nome italiano: Billeri nascosto
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
