Taraxacum palustre (Lyons) Symons

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ liguliflorae, Birkhaeuser Verlag : 590

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/B69B8DB9-E0BB-E870-4DBE-DE7DFD19C6A8

treatment provided by

Donat

scientific name

Taraxacum palustre (Lyons) Symons
status

 

Taraxacum palustre (Lyons) Symons

( T. paludosum [Scop.] Crépin)

Sumpf-Pfaffenröhrlein

5-30 cm hoch. Am Grunde der Blattrosette kaum weißflockig behaart und ohne alte Blattreste. Blätter ganzrandig oder wenig tief gezähnt, 10 - 20mal so lang wie breit (bei den andern Arten 2-8mal so lang wie breit). Hülle zur Blütezeit 0,9-1,6 cm lang, grün. Äußere Hüllblätter oval, 2,5 - 5 mm breit, ⅓-⅔ so lang und 1½ -2mal so breit wie die innern, mit 0,3 - 0,8 mm breitem, häutigem, hellem Rand, zur Blütezeit ± anliegend; innere Hüllblätter an der Spitze ohne Höcker. Blüten gelb. Früchte (ohne Schnabel) 3,5-5 mm lang, gelbbraun; Fruchtspitze ⅕-⅓ so lang wie der Rest der Frucht; Schnabel 1½ -2mal so lang wie die Frucht. - Blüte: Frühling und früher Sommer, selten nochmals im Herbst.

Zytologische Angaben. 2n = 16: Material aus Jugoslawien ( Fürnkranz 1960). 2n = 24: Material (42 Pflanzen) aus der Umgebung von Wien ( Fürnkranz 1960), aus Polen und Ungarn (Malecka 1963 1966 1970). 2n = 32: Material aus Skandinavien (Gustafsson 1932a), aus der Umgebung von Wien (3 Pflanzen) und aus Jugoslawien ( Fürnkranz 1960), aus Thüringen, Polen und Ungarn (Malecka 1965 1970 1971). 2n = 40: Material aus Polen (Skalinska et al. 1959, Malecka 1963 1965 1970), aus Jugoslawien ( Fürnkranz 1960). Es wurden an einzelnen Pflanzen auch gezählt: aus Polen 2n = 25 (Malecka 1970), aus Ungarn 2n = 26 (normale Meiose!) (Malecka 1966), aus Jugoslawien 2n = 48 und 56 ( Fürnkranz 1960), aus der Umgebung von Wien 2n = 50 ( Fürnkranz 1960).

Standort. Kollin und montan, selten subalpin. Staunasse, nicht gedüngte, meist kalkhaltige, torfige Böden. Flachmoore, Sumpfwiesen, Ufer.

Verbreitung. Europäische Pflanze: Europa (im Mittelmeergebiet sehr selten); Kleinasien. - Im Gebiet ziemlich verbreitet, nicht häufig.

Bemerkungen. Van Soest (1965) veröffentlichte über T. palustre (bei ihm. sect. Palustrina Dahlstedt) eine Monographie, die 48 Arten enthält ( Schlüssel, Beschreibung, Verbreitungsangaben, z. T. Abbildungen). Aus dem Gebiet sind 10 solcher Arten angegeben (s. auch v. Soest 1969).

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF