Diphasiastrum complanatum (L.) Holub
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10859759 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/B1ACC181-5C50-AB13-97CB-68BABA02A38A |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Diphasiastrum complanatum (L.) Holub |
| status |
|
Diphasiastrum complanatum (L.) Holub View in CoL
Artbeschreibung: 5-20 cm hoch. Triebe unterirdisch weit kriechend, lockere Büschel bildend. Zweige fächerförmig angeordnet, schmal geflügelt, 2-4 mm breit, Oberseite deutlich abgeflacht, grasgrün. Blätter spitzschuppig, in 4 Reihen, auf der Unterseite mehrfach kleiner als auf der Oberseite, die kantenständigen +/- abstehend. Sporangienähren zu 1-4 (meist 2) auf 2-12 cm langem, locker beblättertem Stiel.
Blütezeit: 7-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Nadelwälder, Zwergstrauchheiden / (montan-)subalpin / GR, sonst sehr vereinzelt
Verbreitung global: Eurasiatisch-amerikanisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Gemeiner Flachbärlapp Nom français: Lycopode aplati Nome italiano: Licopodio spianato
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
