Rumex sanguineus L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 729

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/B0F3682D-FE51-F693-66C9-2852A788770B

treatment provided by

Donat

scientific name

Rumex sanguineus L.
status

 

Rumex sanguineus L. View in CoL View at ENA

Blut-Ampfer

Unterscheidet sich von R. conglomeratus (Nr. 12) durch folgende Merkmale: Im Gesamtblütenstand nur bei den untersten Blütenknäueln je 1 Hochblatt vorhanden; nur 1 inneres Perigonblatt, das deutlich länger ist als die beiden andern, mit einer Schwiele, die meist fast die ganze Breite dieses Perigonblatts bedeckt. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 20: Material aus botanischen Gärten (Jaretzky 1928), aus Skandinavien ( Löve 1942).

Standort. Kollin und montan. Nährstoffreiche, kalkarme, lehmige bis tonige Böden, die ständig durchsickert oder vom Grundwasser durchnäßt sind. Auenwälder, Bacheschenwälder, Buchen- und Eichenwälder.

Verbreitung. Europäisch-südwestasiatische Pflanze: In Europa nordwärts bis England, Südskandinavien, Baltikum, Ukraine, südwärts bis ins Mittelmeergebiet und Nordafrika (nur in laubwerfenden Wäldern der höheren Lagen), ostwärts bis Kaukasus und Nordpersien. - Im Gebiet verbreitet, jedoch nur wenig in die Alpentäler eingedrungen; in den Zentralalpen sehr selten.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF