Pterocarya fraxinifolia (Poir.) Spach
|
publication ID |
292560 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10921461 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/AE9A66D8-4AB2-723B-6F7E-22D4CF7BBE4D |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Pterocarya fraxinifolia (Poir.) Spach |
| status |
|
Pterocarya fraxinifolia (Poir.) Spach View in CoL
Kaukasische Flügelnuss
Art ISFS: 330980 Checklist: 1036800 Juglandaceae Pterocarya Pterocarya fraxinifolia (Poir.) Spach
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Bis 25 m hoher Baum, falls ungestört, durch unterirdische Ausläufer dichte Bestände bildend (Wurzelbrut). Blätter unpaarig gefiedert, mit 11-27 Teilblättern, diese gesägt, nicht aromatisch ( Juglans : aromatisch). Weibliche Blüten und Früchte zu 30-150 in langen, hängenden Ähren. Früchte 1,5- 2 cm lang, breit geflügelt.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 4-6
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Wälder, Alleen, Parks / kollin / Als Zierpflanze kultiviert und verwildert
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Stammt aus dem Kaukasus
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 2 + 43-44 + 2.p.2n=32
Ökologie
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| KEINE ANGABE |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Pterocarya fraxinifolia (Poir.) Spach View in CoL
Volksname Deutscher Name: Kaukasische Flügelnuss Nom français: Noyer ailé du Caucase Nome italiano: Pterocaria a foglie di frassino
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Pterocarya fraxinifolia (Poir.) Spach | Checklist 2017 | 330980 |
Kommentare aus der Checklist 2017 Neues Taxon: Gegenüber SISF-2 neu aufgenommener Neophyt. Aus Kultur verwildert. Checklist
Status Indigenat: Kultivierter Neophyt: nach dem Jahr 1500 in der Schweiz aufgetreten
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
