Cystopteris Dickieana Sim.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/ADCD6722-D988-7D7A-A57C-8A0B89D0A1AB |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Cystopteris Dickieana Sim. |
status |
|
Cystopteris Dickieana Sim. View in CoL
Dickies Blasenfarn
Unterscheidet sich von C. fragilis (Nr. 1) wesentlich nur durch das folgende Merkmal: Sporen mit unregelmäβ;ig hohen Wülsten oder Leisten (200fache Vergrößerung!) (bei C. fragilis und C. regia haben die Sporen dicht stehende Stacheln). - Sporenreife: Spätsommer.
Zytologische Angaben. 2n = 168: Material aus Norwegen, vom Locus classicus der C. Baenitzii Doerfler und aus Grönland (Manton 1950), aus den USA (Michigan) (Wagner 1955). 2n = 252: Material vom Foostock, Glarus (Manton und Reichstein 1965).
Standort. Alpin (2420 m): Trockene Felsspalten auf Verrucano in Westexposition.
Verbreitung. Vielleicht eurasiatisch-amerikanische Pflanze (nach Damboldt 1963 im ganzen Verbreitungsgebiet von C. fragilis Nr. 1): Spitzbergen, Schottland, Norwegen, Schweden, Finnland, Nordrußland, Alpen (Aostatal [Cogne], Schweizer Alpen [Foostock]; Oberbayern [Berchtesgaden], Ortlergebiet [Suldental]); Spanien, Algerien, Kleinasien; Sibirien, Zentral- und Ostasien, Himalaja; in Nordamerika von der Arktis südwärts bis Kalifornien und St. Lorenz-Mündung; auch Mexiko, Kolumbien und Bolivien; Grönland. Verbreitungskarte von Hultén (1962). - Im Gebiet: Foostock, Glarus; St.Gertraud im Suldental (Ortlergebiet).
Bemerkungen. Ob es sich bei C. Dickieana um eine selbständige Art handelt, müssen weitere Untersuchungen zeigen (Standort, Zytologie, Verbreitung). Alle Angaben nach Oberholzer, Sulger Büel und Reichstein (1962).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.