Salvia pratensis L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Labiatae, Birkhaeuser Verlag : 102

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/ADAA0865-7BAB-DA9F-ED3A-3130E931AC16

treatment provided by

Donat

scientific name

Salvia pratensis L.
status

 

Salvia pratensis L.

Wiesen-Salbei

Ausdauernd, mit kurzem Rhizom und dicker Pfahlwurzel; aromatisch riechend; 30-60 cm hoch. Stengel aufrecht oder aufsteigend, im Blütenstand oft verzweigt, unten zerstreut, oben dicht behaart (Haare mehrzellig, 0,5-2 mm lang). Blätter in einer grundständigen Rosette (wenige Stengelblätter), zur Blütezeit noch vorhanden, gestielt (Stiel bis 8 cm lang), meist oval ( größte Breite im untersten Drittel), 6-12 cm lang, 1½ -3mal so lang wie breit, am Grunde wenig tief herzförmig, meist stumpf, grob und unregelmäßig 1 - 2fach gezähnt (zahlreiche Blätter nur einfach gezähnt), runzelig, beiderseits zerstreut und kurz behaart oder kahl. Blüten kurz gestielt (Stiel 1-7 mm lang), am Ende des Stengels in mehreren, locker übereinanderstehenden, 4-8 blütigen, quirlartigen Teilblütenständen. Tragblätter herzförmig, zerstreut behaart, meist grün, die untern bis zu den Kelchzipfeln reichend, die obern viel kleiner. Kelch glockenförmig, 8 - 11 mm lang (an den ♀ Blüten nur 6-7 mm lang), abstehend (oft auch drüsig) behaart; Oberlippe mit 3 kleinen, zusammenneigenden, unbegrannten Zähnen. Krone 2 - 2,5 cm lang (bei ♀ Blüten nur 1-1,5 cm lang), dunkelblau bis dunkelviolett (selten rötlich oder weiß), zerstreut (oft drüsig) behaart; mit sichelförmiger, kurz 2teiliger Oberlippe. Staubblätter, Griffel und Teilfrucht wie bei S. Sclarea (Nr. 3). - Blüte: Später Frühling und Sommer, oft nochmals im Herbst.

Zytologische Angaben. 2n = 18: Material aus Europa und botanischen Gärten (Scheel 1931, Yakovleva 1933, Hruby 1934, Benoist 1937, Mattick in Tischler 1950, Chuksanova und Kaplanbekova 1971). Die Chromosomenzahl 2n = 32 (Scheel 1931) scheint sich auf eine andere Art zu beziehen.

Standort. Kollin und montan, seltener subalpin. Trockene, meist ungedüngte, kalkhaltige, durchlässige Böden in sonnigen Lagen. Halbtrockenwiesen, Dämme und Böschungen.

Verbreitung. Ursprünglich mediterrane Pflanze: Heute bis weit nach Nordeuropa verschleppt; Kleinasien, Kaukasus; Marokko; in Nordamerika eingeschleppt. - Im Gebiet verbreitet und häufig.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Lamiales

Family

Lamiaceae

Genus

Salvia

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF