Phalaris L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/AB78B1F2-2081-C50F-0718-A2A457C3BB83 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Phalaris L. |
status |
|
Phalaris L. View in CoL View at ENA
Kanariengras
1 jährig oder ausdauernd. Blütenstand sehr dicht, eine eiförmige bis zylindrische, ährenartige Rispe. Ährchen 1 blütig. Hüllspelzen 4; die beiden untern Hüllspelzen fast gleich lang, flach, auf dem Rücken mit deutlich geflügeltem Kiel; die beiden obern Hüllspelzen klein, schuppenförmig (leicht zu übersehen) oder bis so lang wie die Deckspelze. Deckspelze meist behaart.
Die Gattung Phalaris umfaßt etwa 30 Arten; zahlreiche Arten im Mediterrangebiet, wenige in Mittelasien und Nord- und Südamerika, einige als Futterpflanzen in Australien eingeführt. Verbreitungskarte der Gattung Phalaris (inch Typhoides) von Meusel (1964). Phalaris arundinacea L. ist in die Gattung Typhoides versetzt ( Begründung s. dort). Bei den 14 bisher untersuchten Arten sind die Chromosomengrundzahlen n = 6 und 7 fest-gestellt (2n = 12, 14, 28). Abnormitäten in der Meiose sind nur von Bastarden bekannt (Ambastha 1957).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.