Linum austriacum L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/AA7DE707-45F1-D135-3117-86236C5C30DB |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Linum austriacum L. |
status |
|
Österreichischer Lein
Ausdauernd, 25-70 cm hoch. Stengel meist aufrecht, im Blütenstand verzweigt, kahl. Blätter wechselständig, kahl (auch am Rande glatt), 10-30mal so lang wie breit, bis 2 cm lang. Blütenstiele länger als die nächststehenden Blätter, kahl, aufrecht (auch vor dem Blühen). Kelchblätter 5-6 mm lang, mit aufgesetzter Spitze, hautrandig, auch am Rande kahl, 3nervig. Kronblätter 10-18 mm lang, leuchtend blau. Narben eiförmig (bedeutend kürzer als 0,8 mm). Frucht auf abstehendem Stiel etwas nach unten gebogen, 4-6 mm lang. - Blüte: Früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 18: Material aus botanischen Gärten (Warburg 1938, Ray 1944, Kichuchi aus Tischler 1950, Gill und Yermanos 1967, Heitz 1968), aus Italien (Martzenitzina 1927), aus Ungarn (Baksay in Löve und Löve 1961, Borhidi 1968), von zahlreichen Fundstellen aus dem östlichen Europa und vom Wallis (Raron) (Ockendon 1968).
Standort. Kollin und montan. Trockene, steinige Böden in warmen Lagen. Buschige Hänge.
Verbreitung. Ostmediterrane Pflanze: Westwärts und nordwärts bis Sizilien, Ligurien, Alpen, Böhmen, Galizien, Siebenbürgen, Südrußland; Kaukasus, Persien, Kleinasien. - Im Gebiet: Unterengadin ( Kirchhügel von Schuls); im Wallis zwischen Siders und Raron eingebürgert.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.