Chaerophyllum hirsutum
|
publication ID |
292488 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10914992 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/A3F87C6A-2553-911D-27F5-2866E496A50D |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Chaerophyllum hirsutum |
| status |
|
Chaerophyllum hirsutum View in CoL aggr.
Gebirgs-Kälberkropf
Art ISFS: 106705 Checklist: 1011700 Apiaceae Chaerophyllum Chaerophyllum hirsutum aggr. Enthält: Chaerophyllum elegans Gaudin Chaerophyllum hirsutum L. Chaerophyllum villarsii W. D. J. Koch
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 30-100 cm hoch. Blätter 2-3fach gefiedert, Abschnitte fiederspaltig. Dolden 8-20strahlig. Hüllblätter fehlen (selten 1-2), Hüllchenblätter 5-10, lanzettlich, zottig bewimpert. Blüten weiss oder rötlich. Kronblätter bewimpert. Frucht 8-20 mm lang, schmal-zylindrisch, auf der ganzen Länge mit 10 flachen Wülsten, ohne Schnabel, kahl.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Feuchte Wiesen, Bäche, Hochstaudenfluren /
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Ökologie
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| KEINE ANGABE |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Chaerophyllum hirsutum View in CoL aggr.
Volksname Deutscher Name: Gebirgs-Kälberkropf, Bergkerbel Nom français: Chérophylle cilié Nome italiano: Cerfoglio irsuto
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Chaerophyllum hirsutum aggr. | Checklist 2017 | 106705 |
| = | Chaerophyllum hirsutum aggr. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 1825-1827 |
| = | Chaerophyllum hirsutum aggr. | SISF/ISFS 2 | 106705 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Mittelland (MP) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpennordflanke (NA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Alpensüdflanke (SA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | nicht gefährdet (Least Concern) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
