Minuartia viscosa (Schreb.) Schinz & Thell.
publication ID |
292517 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10919348 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/A32211F6-2BE1-A790-B6D9-F1C7F69597D9 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Minuartia viscosa (Schreb.) Schinz & Thell. |
status |
|
Minuartia viscosa (Schreb.) Schinz & Thell. View in CoL
Klebrige Miere
Art ISFS: 262200 Checklist: 1029280 Caryophyllaceae Minuartia Minuartia viscosa (Schreb.) Schinz & Thell.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie M. hybrida , aber nicht über 10 cm hoch, drüsig behaart, Kelchblätter nur 2-3 mm lang, Kapsel etwas kürzer als der Kelch.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-6
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Kiesige und sandige Orte, Gneisfelsen / kollin-montan / VS (Rhonetal)
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Osteuropäisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 123-44 + 5.t.2n=46
Status
Status IUCN: Stark gefährdet
Nationale Priorität: 1 - Sehr hohe nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 3 - Hoch Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine, isolierte Vorkommen Fehlende Bewirtschaftung, Verdichtung der Vegetation, Konkurrenz nitrophiler Arten Ungeeignete Pflege
Ökologie
Lebensform Therophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
4.1.3 - Wärmeliebende Silikatfels-Pionierflur (Sedo-Veronicion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | sehr trocken | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | sauer (pH 3.5-6.5) | Temperaturzahl T | warm-kollin | ||
Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | kontinental (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr grosse Temperaturschwankungen, kalte Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Minuartia viscosa (Schreb.) Schinz & Thell.
Volksname Deutscher Name: Klebrige Miere Nom français: Minuartie visqueuse Nome italiano: Minuartia vischiosa
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Minuartia viscosa (Schreb.) Schinz & Thell. | Checklist 2017 | 262200 |
= | Minuartia viscosa (Schreb.) Schinz & Thell. | Flora Helvetica 2001 | 334 |
= | Minuartia viscosa (Schreb.) Schinz & Thell. | Flora Helvetica 2012 | 1153 |
= | Minuartia viscosa (Schreb.) Schinz & Thell. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 1153 |
= | Minuartia viscosa (Schreb.) Schinz & Thell. | Index synonymique 1996 | 262200 |
= | Minuartia viscosa (Schreb.) Schinz & Thell. | Landolt 1977 | 1067 |
= | Minuartia viscosa (Schreb.) Schinz & Thell. | Landolt 1991 | 927 |
= | Minuartia viscosa (Schreb.) Schinz & Thell. | SISF/ISFS 2 | 262200 |
= | Minuartia viscosa (Schreb.) Schinz & Thell. | Welten & Sutter 1982 | 240 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Stark gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B1ab(iii); B2ab(iii)
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | -- | |
Mittelland (MP) | nicht beurteilt (Not Evaluated) | |
Alpennordflanke (NA) | nicht beurteilt (Not Evaluated) | |
Alpensüdflanke (SA) | -- | |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | stark gefährdet (Endangered) | B1ab(iii); B2ab(iii) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 1 - Sehr hohe nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 3 - Hoch |
Überwachung Bestände | 2 - Überwachung ist nötig |
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Schutz aller Fundstellen (z. B. mit Mikroreservaten); regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring) Fehlende Bewirtschaftung, Verdichtung der Vegetation, Konkurrenz nitrophiler Arten Gräser, konkurrenzkräftige Kräuter und Gehölze entfernen, um das Schließen der Vegetationsdecke zu verhindern Den Boden mindestens einmal pro Jahr im Herbst oder Winter harken, um Moose zu entfernen Einmal pro Jahr auflockern, um offene Flächen zu schaffen Ungeeignete Pflege Im April die nächste Umgebung des Standorts mähen, um den Druck durch konkurrierende Arten zu begrenzen Im August den Standort und die Umgebung mähen und das Mähgut entfernen Ex situ Material Close Mehr Informationen B. Schwarzberg & H. John, 2015: Minuartia hybrida subsp. tenuifolia (L.) Kerguélen und Minuartia viscosa (Schreb.) Schinz & Thell. - Beispiele für den Schutz und die Erhaltung konkurrenzschwacher, stark gefährdeter Pflanzenarten in Mitteldeutschland
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |