Amussium steindachneri Sturany, 1899
publication ID |
https://dx.doi.org/10.3897/zse.95.38229 |
publication LSID |
lsid:zoobank.org:pub:4F7BA0CB-813C-467B-B4FB-B6023834AE82 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/A29B2294-E16F-5116-ACF0-9380BCF785EC |
treatment provided by |
|
scientific name |
Amussium steindachneri Sturany, 1899 |
status |
|
Amussium steindachneri Sturany, 1899 Figure 3 View Figure 3
Amussium steindachneri Sturany 1899: 269, plate IV, figures 9-12.
Type locality.
Akik Seghir, Eritrea, 18°7.7'N, 39°11.2'E, -457 m.
Type material.
Lectotype: NHMW 84350: 1 valve, station 128, designated by Dijkstra and Janssen (2013). Paralectotypes: NHMW 84351: 5 valves, station 128; NHMW 84352: 2 valves, station 130; NHMW 92602: 3 valves, station 128.
Original description.
Von den Stationen 128 und 130 (439-457 m); einzelne Schalen.
Die Muschel ist klein, ungleichschalig, fast kreisförmig, schwach gewölbt und glänzend, besitzt zarte, fein zugespitzte Wirbel und darunter in der Schlossleiste eine dreieckige Ligamentgrube.
Die rechte Schale ist kleiner, aber dicker als die linke, ist milchweiss und durchscheinend. An ihrer ziemlich glatten, nur von ein paar stärkeren, aber unregelmässig auftretenden Anwachslinien durchzogenen, sehr stark glänzenden Aussenseite scheinen 6 weisse Rippen durch, die an der Innenseite radial angeordnet sind und bis an den Rand reichen, wo sie mit schwachen, knopfförmigen Verdickungen endigen. Überdies verläuft über die innere Basis eines jeden Öhrchens noch eine Rippe, die allerdings nur schwach entwickelt ist und nach aussen kaum durchzuscheinen vermag.
Das vordere Öhrchen ist vorne abgerundet (convex) und schwach quergestreift, d. i. concentrisch mit dem Vorderrande; das hintere ist fast rechtwinkelig abgestutzt. Der Oberrand der rechten Schale ist zart gekerbt.
Die linke Schale ist grösser, aber dünner als die rechte, ist glatt bis auf mikroskopisch feine Spuren von Quer- und Radialstreifen und stark durchscheinend. Durch zahlreiche über die ganze Aussenseite verbreitete Flecken von weisser Farbe und hauptsächlich gegen den Rand zu auftretende Flecken oder Streifchen von gelber oder orangerother Farbe gewinnt die etwas mehr gewölbte Schale ein charakteristisches Aussehen, das noch erhöht wird durch die kräftig Orangeroth oder gelb durchblickenden Radialrippen der Innenseite. So wie in der rechten Schale sitzen auch in der linken Schale 6 knotig verdickte Hauptrippen, welche in der Wirbelgegend, nicht weit vom Schlossrande entfernt, ihren Ursprung nehmen und, radial verlaufend, in einiger Entfernung vom convexen Rande endigen: ferner kommen auch hier noch zwei kleinere Rippchen an der inneren Basis der Öhrchen hinzu.
Das vordere Öhrchen ist hier ein wenig concav, das hintere rechtwinkelig abgestutzt. Beide sind zum Unterschiede vom Haupttheile der Schale etwas deutlicher senkrecht gestreift.
[Tabelle mit Maßangaben!]
Angesichts der bunten linken Schale dieser neuen Art wird man an die gefleckte Form erinnert, die Dall von seinem A. pourtalesianum erwähnt.
Dass im Gegensatze zu den Verhältnissen der rechten Schale die inneren Radialrippen der linken Schale weit entfernt vom Unterrande endigen, steht im Zusammenhange mit der grösseren Ausdehnung, dem grösseren Umfange der linken Schale. Sind nämlich die Schalen zusammengeklappt, so decken sich gewissermassen Anordnung und Länge der beiderseitigen Radialrippen vollständig und ragt der glatte, radienlose Unterrand der linken Schale um so viel hervor, als diese Schale eben grösser ist. Diese Thatsache ist sowohl bei A. steindachneri m. wie bei der folgenden Art zu constatiren.
Translation.
From stations 128 and 130 (439-457 m); single valves.
The clam is small, inequilateral, almost circular, slightly arched and shiny, and has delicate, finely pointed beaks and a triangular ligament pit beneath in the hinge margin.
The right valve is smaller, but thicker than the left, and is milky white and translucent. Its fairly smooth, very strongly glossy exterior, is crossed only by a few thicker but irregular growth lines. Six white ribs are arranged radially on the inside and reach the edge where they end with weak, button-shaped thickenings. Moreover, above the inner base of each auricle there is a rib which is only weakly developed and is hardly visible on the outside.
The anterior ear is anteriorly rounded (convex) and slightly striated, i.e. concentric with the margin; the rear is truncated almost at right angles. The upper margin of the right shell is delicately incised.
The left shell is larger, but thinner than the right, and is smooth, except for microscopic traces of transverse and radial ridges, and highly translucent. Through numerous white patches spread all over the outside and marks or lines of yellow or orange-red colour appearing towards the edge, the slightly more rounded shell acquires a characteristic appearance, which is enhanced by the strong orange-red or yellow-looking radial ribs on the inside. There are six nodular thickened main ribs in the right and the left valve, which originate in the umbo region, not far from the edge of the hinge, and terminate radially, in some distance from the convex margin; additionally, there are two smaller ribs to the inner base of the auricles.
The anterior auricle is a little concave, the posterior rectangular. In contrast to the main part of the valve both are slightly more vertically striped.
[Table with dimensions]
Considering the colourful left valve of this new species, one is reminded of the spotted shape which Dall mentioned in A. pourtalesianum .
In contrast to the proportions of the right shell, the inner radial ribs of the left valve are ending far away from the ventral margin, which is related to the greater elongation and size of the left valve. If the valves are paired, the arrangement and length of the radial ribs on both sides completely coincide, and the smooth, lower edge of the left shell, without radial sculpture, protrudes as much as this valve size. This fact can be stated for both A. steindachneri m. and the following species [ A. siebenrocki ].
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.