Silene flos-jovis (L.) Clairv.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Caryophyllaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/caryophyllaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292517

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10919224

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/9D229A96-E564-4E1A-E0C7-340E5B8183FB

treatment provided by

Plazi

scientific name

Silene flos-jovis (L.) Clairv.
status

 

Silene flos-jovis (L.) Clairv. View in CoL

Jupiter-Lichtnelke

Art ISFS: 395300 Checklist: 1043980 Caryophyllaceae Silene Silene flos-jovis (L.) Clairv.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 30-60 cm hoch, dicht weissfilzig. Blätter lanzettlich. Teilblütenstände 4-10 blütig, +/- kopfig. Kronblätter lebhaft rosa, 2-3 cm lang, ausgerandet oder wenig tief 2teilig, mit breiten, gerundeten Zipfeln und ca. 3 mm hohem Nebenkrönchen. Griffel 5. Kelch 13-15 mm lang, gleichmässig 10rippig. Kapsel 12-15 mm lang, mit 5 Zähnen öffnend.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Warme Hänge, lichte Wälder / montan-subalpin / VS, VD, TI, GR

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Westalpin-apenninisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 223-42 + 4.h.2n=24

Status

Status IUCN: Potenziell gefährdet

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 2 - Mittel Erhalten/ Fördern Gefährdungen Verbuschung, Sukzession Zerstörung des Lebensraums ( Bautätigkeit) Ungeeignete Bewirtschaftung (starke Beweidung) Bewässerung durch Berieselung Konkurrenz

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

5.1.1 - Trockenwarmer Krautsaum ( Geranion sanguinei)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F -- Lichtzahl L -- Salzzeichen --
Reaktionszahl R -- Temperaturzahl T --
Nährstoffzahl N -- Kontinentalitätszahl K --

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Silene flos-jovis (L.) Clairv.

Volksname Deutscher Name: Jupiter-Lichtnelke Nom français: Silene fleur de Jupiter Nome italiano: Crotonella fior di Giove

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Silene flos-jovis (L.) Clairv. Checklist 2017 395300
= Silene flos-jovis (L.) Clairv. Flora Helvetica 2001 433
= Silene flos-jovis (L.) Clairv. Flora Helvetica 2012 1222
= Silene flos-jovis (L.) Clairv. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1222
= Silene flos-jovis (L.) Clairv. Index synonymique 1996 395300
= Silene flos-jovis (L.) Clairv. Landolt 1977 950
= Silene flos-jovis (L.) Clairv. Landolt 1991 826
= Silene flos-jovis (L.) Clairv. SISF/ISFS 2 395300

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Potenziell gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2b(iii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) nicht anwendbar (Not Applicable)
Alpennordflanke (NA) verletzlich (Vulnerable) D2
Alpensüdflanke (SA) verletzlich (Vulnerable) B2ab(iii)
Östliche Zentralalpen (EA) potenziell gefährdet (Near Threatened) B2b(iii)
Westliche Zentralalpen (WA) potenziell gefährdet (Near Threatened) B2b(iii)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 0 - Kein Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2 - Mittel
Überwachung Bestände 0 - Überwachung ist nicht nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
GR Vollständig geschützt (01.12.2012)
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)
Schweiz --
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele Landwirtschaft: L - Leitart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Verbuschung, Sukzession Entbuschen Evtl. periodisch (z.B. alle 5-10 Jahre) nochmals umgraben Zerstörung des Lebensraums ( Bautätigkeit) Vergandende Äcker nicht in Kleeweisen umwandeln Keine Grassaaten ausbringen Keine Bauten (Chalets, Umbau von Ställen zu Ferienwohnungen, Erschließungen) in Bereichen mit Massenvorkommen Ungeeignete Bewirtschaftung (starke Beweidung) Extensivierung stark überweideter Bereiche Bewässerung durch Berieselung Fundbereiche in Wiesen und Weiden möglichst nicht berieseln Traditionell bewirtschaften Konkurrenz Regelmäßige Störungen aufrechterhalten ( Störungen der Vegetationsdecke und des Bodens, Bearbeitung im Rebbau) Ex situ Material Close

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF