Rhinanthus angustifolius C. C. Gmel.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10860240 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/9CA00083-412D-2565-E358-AF068B17B2ED |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Rhinanthus angustifolius C. C. Gmel. |
| status |
|
Rhinanthus angustifolius C. C. Gmel. View in CoL
Artbeschreibung: Ähnlich wie Rh. alectorolophus , aber Stängel, Blätter und Kelch kahl oder nur sehr spärlich behaart, Zähne der Tragblätter gegen die Spitze allmählich kleiner werdend, die vorderen nur etwa 1/4 so lang wie die hinteren, mit höchstens 1 mm langen Grannen, Zähne der Oberlippe 1-2 mm lang, fast rechtwinklig abstehend (bei den anderen Rh.- Arten etwas schräg). Kronschlund geschlossen.
Blütezeit: 5-6
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Feuchte, lehmige Wiesen / kollin(-montan) / MZ, ME, J, GE
Verbreitung global: Eurosibirisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Kahler Klappertopf Nom français: Rhinanthe glabre Nome italiano: Cresta di gallo tardiva
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
