Carex Leersii F. Schultz
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/992802FC-5322-5DD4-70E7-C8709396779A |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Carex Leersii F. Schultz |
status |
|
Carex Leersii F. Schultz View in CoL View at ENA
Leers Segge
30-100 cm hoch. Blätter 3-5 mm breit, oft so lang wie der Stengel, steif aufrecht; Blatthäutchen so hoch wie breit. Stengeldurchmesser 1-2 mm. Blütenstand bis 7 cm lang, unterbrochen: in der untern Hälfte des Blütenstandes 3-4 entfernt stehende (Abstand etwa 2-3 cm) Ährenknäuel, diese 1-2 cm lang, aus 2-5 Ähren bestehend. Fruchtschläuche 4-5,5 mm lang, etwa 2,1-2,3mal so lang wie breit, am Grunde mit nur wenig schwammigem Gewebe, braun, glänzend, sparrig abstehend.
Zytologische Angaben. 2n = 56: Material aus dem Jura (Born) (Studer in lit.). 2n = 58: Material aus Schweden (Heilborn 1924Heilborn 1939), aus der Schweiz (Boningen) (Studer in lit.).
Standort. Kollin. Trockene bis feuchte, durchlässige Böden. Gebüschränder, oft in lichten Laubwäldern (nicht fruchtend).
Verbreitung. ( Ungenügend bekannt, da oft nicht von C. divulsa unterschieden). Eurasiatische Pflanze: In Europa bis 59° NB; aus Großbritannien nicht angegeben; im Mediterrangebiet selten; Kleinasien, Kaukasus, Persien, Himalaja, Mongolei. - Im Gebiet Verbreitung wie C. Pairaei (Nr. 20b), aber seltener.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |