Poa variegata Lam.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10860986 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/98B7E171-2F12-D420-0C31-1529BFF32B4E |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Poa variegata Lam. |
| status |
|
Poa variegata Lam. View in CoL
Artbeschreibung: 20-50 cm hoch. Blätter borstenförmig, blaugrün. Blatthäutchen bis 7 mm lang, zerschlitzt. Rispe 5-12 cm lang, Äste schief aufrecht, rau, geschlängelt, der unterste mit 2-4 grundständigen Zweigen. Ährchen 5-7 mm lang, ihre Achse unter jeder Deckspelze mit Borstenhaaren (nur bei dieser P. -Art). Deckspelze fein zugespitzt oder mit ca. 1 mm langer Granne, undeutlich gekielt, unten kurz behaart.
Blütezeit: 7-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Trockene Hänge, Felsen, auf Silikatgestein / subalpin(-alpin) / AS, AN (nur kristalline Massive)
Verbreitung global: Mittel- und südeuropäisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Violettes Rispengras Nom français: Pâturin violacé Nome italiano: Fienarola violacea
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
