Phleum alpinum
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10860918 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/96AE27F9-91D8-52FB-4E62-BD78CF48781C |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Phleum alpinum |
| status |
|
Phleum alpinum View in CoL aggr.
Artbeschreibung: Stängel 10-50 cm hoch, am Grund nicht knotig verdickt. Blätter bis 5 mm breit, nur am Rand rau. Blatthäutchen ca. 1 mm lang, gestutzt. Oberste Blattscheide meist aufgeblasen. Blütenstand wie bei Ph. pratense (bei Umbiegen nicht lappig), aber nur 1-4(-6) cm lang, meist violett überlaufen.
Blütezeit: 7-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Fettwiesen, Weiden, Lägerstellen / (montan-)subalpin-alpin /
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Alpen-Lieschgras Nom français: Phléole des Alpes Nome italiano: Codolina alpina
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
